Die zunehmende Bedeutung des Marketing-Absatzbereichs fordert eine spezielle Weiterbildung zur Verkaufsfachfrau eidg. FA / zum Verkaufsfachmann eidg. FA. Verkaufsfachleute sind wertvolle Mitarbeiter/innen, sowohl in Stabs- wie auch in Linienfunktionen. Sie koordinieren den Verkaufsinnen- und Aussendienst in Übereinstimmung mit den Marketingvorgaben. Insbesondere können Sie die Kontroll- und Koordinationsaufgaben für den/die Verkaufsleiter/in erledigen und sind in der Lage, Verkaufsplanungskonzepte aufgrund vorgegebener Ziele, selbstermittelter Informationen und Kontrolldaten zu erarbeiten.
Weiterführende Ausbildungen:
Aufbaukurs zum Bachelor of Arts in Business Administration (2 Semester)
Aufbaukurs zum Master of Science (MSc) in Business Management (4 Semester)
Eidg. Dipl. Marketingleiter/in
Eidg. Dipl. Verkaufsleiter/in
Teilnehmerkreis
Der Kurs richtet sich an Berufsleute, die ihre Zukunft in der anspruchsvollen Tätigkeit im Verkauf und Marketing sehen.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen). Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Das Ziel, auf die eidg. Prüfungen der Verkaufsfachleute vorzubereiten, steht im Vordergrund. Die Zulassung zu dieser Prüfung ist im Prüfungsreglement des Prüfungsträgers des Schweizerischen Trägervereins für Verkaufsfachleute geregelt und die Zulassung muss spätestens mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung des Prüfungsjahres) erfüllt sein.
Zulassung zur eidg. Prüfung (Auszug aus dem Reglement)
Gemäss Art. 3.3 wird zu den eidg. Prüfungen zugelassen, wer
a) den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung erbringt oder ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlich anerkannten, mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt
und
b) über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
Ebenfalls zugelassen wird, wer
a) den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattest (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt
und c) über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügt.
d) Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.4.1.
Projektmanagement: Projektauftrag, Vorgehensmethodik, Projektrisiken, Projektziele, Stakeholdermanagement, Information und Dokumentation, Projektorganisation, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Projektabschluss, Projektcontrolling, Änderungsmanagement
Präsentationstechnik: Inhaltliche Vorbereitung, Visualisierung, organisatorische Vorbereitung, Proben und Hauptprobe, Durchführung der Präsentation, Nachbearbeitung der Präsentation
Analyse & Controlling MFL 03 Rechnungswesen: Erfolgsrechnung und Bilanz, Buchführung, Rechnungslegung, Wertanpassungen, Abgrenzungen, Stille Reserven, Rechtsformen, Kostenrechnung (BAB), Vollkostenrechnung, Kalkulation, Direct Costing, Deckungsbeiträge (DB), Break-even-Analyse, Sensitivitätsanalysen, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Budgetierung, Controlling und Finanzen
Statistik: Datenquellen, Darstellung , Verhältniszahlen, Arithmetisches Mittel, Geometrisches Mittel, Median und Modus, Standardabweichung, Vertrauensbereich, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, Prognosen, Zeitreihenanalyse
Marktforschung: Marktkennzahlen, Marktforschungsbranche, Vollerhebung, Stichproben, Random und Quota, Primärmarktforschung, Sekundärmarktforschung, Befragung, Beobachtung, Experiment, Data Mining, Panels, Markttests, Mystery Research
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten erhalten nach bestandener Prüfung das Diplom Verkaufsfachfrau/-mann BVS bzw. nach erfolgreich bestandener eidg. Prüfung den gesetzlich geschützten Titel Verkaufsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis (SBFI).
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
Eidg. dipl. Verkaufsleiter/in
Ausbildungsdauer
2 Semester, ca. 280 Lektionen
Kursbeginn
ab 29. April 2024 / Präsenzunterricht oder online
Kursdaten
Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr oder Samstag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Kosten
1 Zahlung 1x Fr. 10'400.--*
2 Zahlungen 2x Fr. 5'350.--*
4 Zahlungen 4x Fr. 2'750.--*
12 Zahlungen 12x Fr. 945.--*
24 Zahlungen 24x Fr. 485.--*
36 Zahlungen 36x Fr. 335.--*
48 Zahlungen 48x Fr. 260.--*
60 Zahlungen 60x Fr. 215.--*
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich. Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung CHF 5'200.-.
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 540.--.
Eidg. Prüfungsgebühr SMC ca. Fr. 2'500.-- exkluxive.