Beschreibung
Der Lehrgang zur Dipl. Sprechstundenassistentin / zum Dipl. Sprechstundenassistenten (Wiedereinstieg) ist nur einer der vielseitigen Ausbildungs- und Weiterbildungskurse der medizinischen Fachbereiche. Dieser Bildungsgang richtet sich an all jene, die bereits über medizinische Vorkenntnisse verfügen oder diese erlangen möchten. Wollen Sie Ihren Aufgabenbereich erweitern, mehr Verantwortung übernehmen oder sich grundsätzlich ein fundierteres medizinisches Wissen aneignen?
Ziele
Unsere medizinischen Kurse sind im Modularsystem konzipiert. Sie haben so die Möglichkeit je nach beruflicher Vorbildung Wissenslücken zu schliessen. Unser Ziel ist es, Sie beruflich so vorzubereiten, dass Sie über die Fähigkeit verfügen, in einer Arzt- oder Spitalpraxis zu arbeiten.
Teilnehmerkreis
Kommunikative Personen mit einem ausgeprägten Interesse für Gesundheit und Medizin, mit einem Flair im Umgang mit gesunden und kranken Menschen und mit Freude an exaktem und sauberem Arbeiten.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, welches Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit zu überprüfen (Erfolgskontrolle).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
- Umsteigerinnen/Wiedereinsteigerinnen (medizinische Berufe wie beispielsweise Krankenpflege DN I und II, PsyKp, MPA mit längerem Berufsunterbruch)
- Arzt-und Spitalsekretärin
- Medizinische Sekretärin H+
- Pharma-Assistentin
- Andere Berufsausbildung nach Absprache
- Medizinische Vorkenntnisse (Theorie und Praxis)
- Tastaturschreiben im 10-Fingersystem
Kursinhalte
Betriebliche Prozesse/Kommunikation SPA11
(Praxisorganisation und -administration)
Kommunikation
Allgemeine Kommunikation, zielorientierte Gespräche führen, Umgang mit Patienten, der Patient am Telefon, spezielle Patientengruppen und ihre Bedürfnisse, Patiententriage, Qualitätssicherung.
Medizinische Assistenz - Hygiene SPA12 - Wunden, Wundbehandlungen
Wundauflagen, Wundarten, Wundheilung, Gefahren von Wunden, Wundinfektion, septische und aseptische Wunden, Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Verbandslehre, Verbandswechsel, Verbandsmaterial, Verbandstechniken, Terminologie.
Hygiene und Sterilisation
Körperhygiene, Haarhygiene, Bekleidungshygiene, Handhygiene, allgemeine Praxishygiene, Infektion, besondere Infektionsgefahren, Kontamination, Einteilung der Desinfektionsmittel, spezielle Desinfektionsmittel, Instrumentenreinigung, Sterilisation, Methoden und Kontrollen, Verpackung des Sterilisationsgutes, Terminologie.
Instrumentenlehre
Material, Pflege, Umgang mit chirurgischen Instrumenten (Kleinchirurgie) , in der Praxis gebräuchliche Instrumente für Gynäkologie, HNO, Chirurgie, Wundverschluss, diagnostische Eingriffe, allg. Grundlagen zur Vorbereitung von ärztlichen Eingriffen, Wundversorgung und Exzision, Keilexcision, Nagelextraktion, Terminologie.
EKG
Erregungsleitungssystem des Herzens, Ableitung des Elektrokardiogramms, Ausführung des Ruhe-EKG (praktisch), Belastungs-EKG (theoretisch), Störungen bei Aufzeichnungen, Fehlerquellen, Terminologie.
Impfungen (Theorie)
Immunität, aktive und passive Immunisierung, Impfreaktionen, Kontraindikationen, Lagerung von Impfstoffen und Seren, Reiseimpfungen, Terminologie.
Diagnostische und therapeutische Eingriffe
Kleinchirurgische Tischchen, Fadenentfernung, Ohrspülung, zytologische Abstriche (PAP-Abstriche), Versandmaterial externes Labor, Punktionen, Lokalanästhesien, Terminologie.
Atmung / Lungenfunktion
Anatomie des Atmungssystems, innere und äussere Atmung, Beurteilung der Atmung, Spirometer/Peak-Flow, Inhalationen, Patientenschulung bei Asthma bronchiale, Lungenkreislauf, kleiner und grosser Blutkreislauf, Blutdruck und Puls (Theorie und Praxis), Terminologie.
Verhalten bei Notfallsituationen / Erste Hilfe
BLS/AED (Basic Life Support / Automated external defibrillation), Bewusstseinsüberprüfung, Lagerungstechniken, Blutstillung, Schockarten, Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen, Verbrühungen, Insektenstiche, Frakturen. (vergl. Nothelferkurs / Sanitätsausweis).
Venenpunktion / Injektion (Theorie und Praxis)
Anleitung für Venenpunktion (i.v. Blutentnahme) und subcutane Injektion (s.c) Sterilität, Hygiene, Vorbereitung, Stauung, Blutentnahmeutensilien, Desinfektionsmittel, Blutentnahmematerial, Blutentnahmeverarbeitung, Applikationsarten intravenös (i.v.) und subcutan (s.c.), Applikationsstellen, Tipps zur korrekten Blutentnahme bei schwierigen Venenverhältnissen, Fehlerquellen bei Blutentnahmen, Terminologie.
Praktische Ausbildung
Intensives Üben der intravenösen Blutentnahmen, gegenseitiges Üben der Blutentnahme: intravenös, kapillare, subcutane Injektion.
Labordiagnostik - Hygiene SPA13
Hygiene und Sicherheit, Probenmaterial und Entsorgung, Labortechnik z. B. Umgang mit Analysegeräten, Labordiagnostik mit Prä-, Analytik und Post-Analytik, korrekte kapilläre Blutentnahme, ferner Qualitätssicherung, Hämatologie, Gerinnung, klinische Chemie, Urin, Stuhl, immunologische Nachweisverfahren u.a. C-reaktives Protein (CRP).
Theorie und Praxis der häufigsten Laboruntersuchungen:
- Klinisch-chemische Analysen
- Hämatologische Analysen
- Gerinnungsanalysen
- Urin-Analysen
- Mikrobiologische Untersuchungen
- Immunologische Nachweisverfahren
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Jede Kursteilnehmerin erhält nach Abschluss des gesamten Lehrganges das praxisanerkannte Bénédict Diplom.
Ausbildungsdauer
1 Semester, ca. 152 Lektionen
Kosten
ab 26. April 2021 / Präsenzunterricht
Kursdaten
Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19:00 - 22:00 Uhr
oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kosten
- 1 Zahlung
1x Fr. 4'380.--
- 2 Zahlungen
2x Fr. 2'225.--
- 6 Zahlungen
6x Fr. 775.--
- 24 Zahlungen
24x Fr. 205.--
- 36 Zahlungen
36x Fr. 145.--
- 48 Zahlungen
48x Fr. 110.--
- 60 Zahlungen
60x Fr. 95.--
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 420.--.
Kursort Zürich
Zu Fuss ca. 8 Min. ab HB
Bus Nr. 31 Haltestelle Kanonengasse
Bus Nr. 32 Haltestelle Militärstrasse
Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.