Die Ausbildung zur Med. Chefarztsekretärin ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration, Organisation und Führung) - oder für Interessentinnen, die aus dem kaufm.-betriebswirtschaftlichen Bereich kommen und sich den Einstieg in den medizinischen Bereich schaffen wollen (Richtung Medizin).
Mit der Ausbildung zur Med. Chefarztsekretärin eröffnen sich weite Tätigkeitsgebiete:
So erledigen Sie weitgehend selbständig die administrativen und organisatorischen Aufgaben, erstellen ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie kennen sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und sind mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie arbeiten selbständig, klären in Zusammenarbeit mit dem Arzt die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeiten mit diversen elektronischen Hilfsmitteln und Programmen. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnen Sie aus.
Die diversifizierte Ausbildung zur Chefarztsekretärin dient sehr oft auch dazu, sich den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern oder sich weiterzubilden. Sie richtet sich an künftige Mitarbeiterinnen in leitender Funktion von Spitälern (Abteilungs-, Arzt- und Chefarztsekretariate, Verwaltung, z. B. mit einer Zusatzqualifikation als Personalassistentin HRSE auch in der Personaladministration), privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Kranken- und Pflegeheimen, Altersheimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.
Dieser Lehrgang entspricht dem 1. Studienjahr des Bachelor Studiums und wird diesem voll angerechnet (60 ECTS Punkte).
Teilnehmerkreis
Siehe Zugangsvorsaussetzungen
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen). Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Kaufmännische Ausbildung wie z. B.
Bürofach- oder Handelsschule und
Arzt- und Spitalsekretärin oder
Bürofachdiplom VSH
Handelsdiplom VSH
Kauffrau/-mann EFZ (Fähigkeitszeugnis)
Handelsmittelschule (Wirtschaft) und
Medizinische Sekretärin H+ (Die Spitäler der Schweiz)
Mehrjährige kaufmännische Praxiserfahrung
Medizinische Ausbildung wie z. B.
Abgeschlossenes 2-jähriges Berufsattest zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS/EBA) und mindestens zweijährige Berufspraxis oder
Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ z. B. als - Medizinische Praxisassistentin MPA* - Arztgehilfin - Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe)* - Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) - Dentalassistent/in
SRK-anerkannte Ausbildungen **): Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten, Krankenpflegerinnen und -pfleger FA SRK, Gesundheitsschwester und Gesundheitspfleger, Gesundheits- und Krankenpflege Niveau I und II, Krankenschwester und -pfleger in allgemeiner Krankenpflege, in psychiatrischer Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Wochen- und Säuglingspflege, Medizinische Masseurinnen und Masseure FA, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Orthoptistinnen und Orthoptisten und
Arzt- und Spitalsekretärin
Anderer Berufsabschluss nach Absprache
IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben sind vorausgesetzt (fehlende EDV-Grundkenntnisse können individuell an der Benedict-Schule aufgearbeitet werden, kostenlose Vorkurse)
Legende *) Dispensationen/Gleichwertigkeitsanerkennungen: Aufgrund der Vorbildung und Berufspraxis (nicht älter als 3 Jahre) können Dispensationsgesuche im Fachbereich Medizin (z. B. Anatomie, Pathologie, Pharmakologie) eingereicht werden, sofern im Bildungsgang medizinische Fachmodule eingeplant sind. Die Abklärung hat schriftlich, begründet und mit allen notwendigen Unterlagen wie CV, Arbeitszeugnis(se) und Zwischenzeugnis(se) sowie den Aus- und Weiterbildungsdokumenten inklusive Notenausweis(e) vor Kursbeginn zu erfolgen. Nachträglich eingereichte Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden Es liegt im Interesse und in der Verantwortung des/der Interessent/in, Dispensationen oder Teildispensationen frühzeitig zu beantragen. Die Schulleitung begründet und entscheidet abschliessend.
**) Erläuterungen zu den aktuellen Abschlüssen der Berufsbildung, der Weiterbildung bzw. der Höheren Berufsbildung Medizin/Gesundheitswesen:
Mit dem Berufsbildungsgesetz von 2004 wurde die Regelungs- und Überwachungskompetenz für die nicht universitären Ausbildungen im Gesundheitswesen dem Bund übertragen. Die durch das SRK reglementierten Diplomausbildungen DN I und DN II wurden durch Ausbildungen an höheren Fachschulen (HF) und Fachhochschulen (FH) abgelöst. Gleichzeitig wurde auf Sekundarstufe II die Berufslehre Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) geschaffen. Unterdessen gibt es auch die Ausbildung Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
Wer mit entsprechender Vorbildung den Bildungsgang Dipl. med. Chefarztsekretär/in abgeschlossen hat, kann direkt in das 2. Jahr Bachelor of Arts (BA) Business Administration einsteigen (siehe separate Ausschreibung).
Kursinhalte
Anatomie, Biologie, Physiologie ASS 01, 02 Lehre des Aufbaus, der Funktionen und des Zusammenwirkens verschiedener Abläufe und Vorgänge im menschlichen Körper, Verständnis für den Bau und die Funktionen des menschlichen Organismus erwerben, Organsysteme im Gesamtorganismus erklären, Zusammenhänge zwischen Form und Funktion erkennen, medizinische Termini verstehen und anwenden
Allg. Pathologie, Therapiemöglichkeiten ASS 03, PBE 03 Vermittlung pathophysiologischer und klinischer Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder zum Verständnis der diagnostisch-therapeutischen Massnahmen des Arztes; Aufbau und normale Funktion und krankhafte Vorgänge der menschlichen Organe erlernen und kennen, pathophysiologische und pathologische Mechanismen anhand häufiger Krankheitsbilder darstellen und deren Therapiemöglichkeiten aufzeigen und erklären, diagnostischtherapeutische Massnahmen des Arztes verstehen
Betriebswirtschafts- & Organisationslehre HW03/HW05 Unternehmen und Umwelt, Zweck und Ziele von Unternehmen, Unternehmenspolitik und -führung, Bedeutung und Beurteilung von Standortfaktoren, die wichtigsten Leistungsträger und -erbringer und deren Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bzw. medizinischen Bereich kennen, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Ein- u. Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation, Produktmanagement, Stellenbeschreibung, Ablauforganisation (materielle, informelle) allg. Personaleinsatzplanung.
Mitarbeiterführung & Kommunikation PF23 Grundlagen der Führungslehre, Führungsstile, Motivationslehre, Führungstechniken und -instrumente, Teambildung, Leistung und Lohn, Führungssituationen; Kommunikationsformen, Gesprächsführung und Rhetorik, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatz von Kommunikationsmitteln, erster Arbeitstag, Einführungsgespräch, Probezeitgespräch, Mitarbeiterführung, Aufbau und Führung von Gruppen, Konfliktbewältigung, Grundlagen des Arbeitsrechts (Einführung: Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normensystem; zwingende und dispositive Gesetzesbestimmungen; Arbeitsverträge (EAV, GAV, NAV); Pflichten des Arbeitnehmers, Pflichten des Arbeitgebers), Schutz der Persönlichkeit, Datenschutz, Kündigung, Arbeitszeugnis, Aspekte der Gleichstellung (Gender)
Grundlagen Personaladministration PF11 Grundlagen des HRM: Unternehmen und Gesellschaft, Personalarbeit im Spannungsfeld verschiedener Ansprüche, Ziele und Aufgaben des HRM. Personaladministration als Unterstützungsprozess: Grundlagen, Personalplanung, Personalsuche und Personalauswahl, Einsatz und Führung, Entlohnung, Entwicklung und berufliche Grundbildung, Freisetzung, Personaladministration im internationalen Umfeld, Arbeitstechnik
Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling HS01/ASS 07 Bilanz, Erfolgsrechnung; Jahresabschluss, Konten des Warenhandelsbetriebs, Mehrwertsteuer, Kontenrahmen, Abschreibungen, Debitorenverluste und Delkredere; buchhalterische Unterschiede bei verschiedenen Rechtsformen; Einführung in die Betriebsabrechnung und Kalkulation
Informatik CAS 01 Formulare, Tabellen, Grafiken und Präsentationen erstellen, erweiterte Kenntnisse des Personalcomputers und seiner Peripheriegeräte erarbeiten
Spitalkunde / Medizinalstatistik ASS 08 Kenntnisse der Organisation des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der kantonalen Besonderheiten, der Krankenhäuser, der Krankenhausverwaltung und ihrer Zuständigkeiten besitzen sowie Spital-Kennziffern verstehen. Zeitgemässe Kenntnisse der Medizinalstatistik und Codierung.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.