Jede Unternehmung, z. B. auch Werbe-, PR- und Kommunikations-Agentur steht in einem sich immer rascher ändernden Umfeld. Verschiedene Anzeichen deuten darauf hin, dass der Wettbewerb immer härter wird. Die geänderten Verhältnisse erfordern professionelles Arbeiten, sei es im Verkauf, in der Kommunikation, in der PR oder im Marketing. Von den Verkaufs-, Marketing-, Direktmarketing- und PR-Fachleuten sowie den Kommunikationsplaner/-innen wird erwartet, dass sie das Zusammenspiel der verschiedenen Ansätze, Instrumente und Methoden erfassen sowie konzeptionell und projektmässig für ihren Bereich umsetzen können. Ausserdem sollen sie planerische, koordinierende und kontrollierende Aufgaben übernehmen können. Wichtigste Voraussetzungen für diese Fachrichtungen sind Praxis in den Bereichen Verkauf, PR, Kommunikation und/oder (Direkt-)Marketing (duales Bildungssystem) sowie Kreativität, kaufmännisches / wirtschaftliches Denken und analytisches und systematisches Arbeiten.
Teilnehmerkreis
Der Kurs richtet sich an Berufsleute, die ihre Zukunft in der anspruchsvollen Tätigkeit im Marketing und Verkauf sehen.
a) Einerseits erleichtert der Abschluss Sachbearbeiter/in Marketing/Verkauf VSK sowie das MarKom-Zertifikat den Einstieg in die entsprechenden Berufsfelder Marketing, Verkauf und Kommunikation oder hilft als Entscheidungsgrundlage für die Berufswahl.
b) Anderseits ist dieser Bildungsgang auch geeignet für Mitarbeitende in den Bereichen Marketing, Verkauf, Werbung, Kommunikation und Public Relations (PR).
c) Aber auch für Berufsleute anderer Branchen, die sich ein Grundwissen im Bereich Marketing, Verkauf und Kommunikation aneignen wollen, dient das MarKom Zertifikat oft als Grundstein für den nächsten Schritt auf der Karriereleiter.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen). Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Eine fachspezifische Berufserfahrung ist nicht nötig, jedoch muss die Person am letzten Prüfungstag mind. 18 Jahre alt sein. Wichtig ist der Wille, das im Bildungsgang erworbene Grundwissen und die erforderlichen Kompetenzen, in der Praxis anzuwenden.
Kursinhalte
Wirtschaft & Recht MAR 01
Betriebswirtschaft Grundfunktionen von Unternehmen, Zweck und Ziele von Unternehmen, Unternehmensformen und ihre Eigenschaften, Organisation von Unternehmen, Funktions- und Geschäftsbereiche, Erfolgsrechnung und Bilanz, einfache Kostenrechnungen / Preisberechnungen / Kalkulationen, Grundlagen der persönlichen Arbeitstechnik, des Zeitmanagements, der Protokollführung und des Briefings; einfache Budgets
Volkswirtschaft Einfacher Wirtschaftskreislauf, Konjunkturzyklus und die Faktoren des Wirtschaftswachstums, sektorielle Gliederung der Wirtschaft, Prinzip von Angebot und Nachfrage
Recht Aufbau der Rechtsordnung und der Rechtsquellen, das Wesen ausgewählter Vertragstypen (insbesondere des einfachen Vertrags, des Kaufvertrags, des Arbeitsvertrags, des Werkvertrags und des Leasingvertrags), Rechtsgrundlagen der Kommunikation (inkl. Werberecht)
Marketing MAR 02 Zielsetzung des Marketing sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, die Aufteilung der Märkte (insbesondere in Gesamtmarkt, Teilmärkten, Marktsegmenten und Marketingzielgruppen), Marketingzielsetzungen, Marketinginstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten, die Grundlagen der Marktforschung und der Beschaffung von Basisdaten Verkauf und Distribution MAR 03 Zielsetzungen des Verkaufs und der Distribution sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, verschiedene Verkaufsformen und ihre Funktion, die Umsatz- und Absatzplanung und deren Kontrolle, die Eigenschaften und Bedeutung der geläufigsten Distributionsformen und Absatzkanäle, Grundprinzipien des Offert- und des Reklamationswesen Marketingkommunikation MAR 04 Zielsetzungen der Marketingkommunikation sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, Kommunikationsinstrumente und die Einsatzmöglichkeiten der Werbung und der Verkaufsförderung, Teilgebiete der kommerziellen Kommunikation, die Planung und Abwicklung von Kommunikationsaufgaben, die wichtigsten Partner für die Produktion von Werbemitteln, Struktur und Bedeutung der wichtigsten Mediengattungen sowie deren Einsatzmöglichkeiten, Medien in der kommerziellen Kommunikation
Public Relations MAR 05 Zielsetzung der institutionellen Kommunikation sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, Teilgebiete der institutionellen Kommunikation, PR-Mittel und PR-Massnahmen, Unterschiede bezüglich Ziele, Dialoggruppen und Instrumente zwischen institutioneller Kommunikation und kommerzieller Kommunikation, Struktur und Bedeutung der wichtigsten Mediengattungen sowie die Einsatzmöglichkeiten, Medien in der institutionellen Kommunikation
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten erhalten nach bestandener Prüfung das Diplom Sachbearbeiter/in Marketing/Verkauf VSK bzw. nach erfolgreich bestandener externen Prüfung des Prüfungsträgers MarKom das Zertifikat MarKom.
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
Marketingfachleute eidg. FA
Eidg. dipl. Marketingleiter/in
Ausbildungsdauer
ca. 120 Lektionen
Kursbeginn
ab 06. Mai 2023 / Präsenzunterricht oder online
Kursdaten
Montag- und Mittwochabend 19.00 - 22.00 Uhr oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Kosten
1 Zahlung 1x Fr. 1'990.-
3 Zahlungen 3x Fr. 700.-
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exlusive ca. Fr. 200.--.
Inkl. 1 Tag Intensivseminar, Vorbereitung für externe MarKom-Abschlussprüfung Exkl. Externe MarKom-Prüfungsgebühr Fr. 390.--
Kursort Luzern
Inseliquai 12b Lakefront Center, direkt am Bahnhof 6005 Luzern