Diese Weiterbildung baut auf einer kaufmännischen Grundausbildung oder gleichwertig auf. Personen, die bereits im kaufmännischen Bereich arbeiten, erhalten eine betont praxisbezogene betriebswirtschaftliche Weiterbildung.
Mit dem erworbenen Management-Wissen haben erfolgreiche Absolvent/-innen optimale Voraussetzungen für die Besetzung von Funktionen im unteren bis mittleren Management-Bereich. Mit dieser Management-Ausbildung eröffnen sich Ihnen viele Möglichkeiten:
Sie festigen Ihre aktuelle Tätigkeit durch eine zeitgemässe Weiterbildung.
Sie planen die spätere Übernahme einer Fach- oder Führungsverantwortung.
Sie suchen interessante Entwicklungsmöglichkeiten im Kaderbereich.
Sie möchten sich selbstständig machen.
Die rasch voranschreitende technologische Entwicklung, das sich verhärtende Konkurrenzumfeld, die vielfältigen Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden und Mitarbeitenden und viele weitere Entwicklungen im Umfeld eines Unternehmens tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Unternehmensführung steigen. Einer praxisnahen Weiterbildung im Bereich der betriebswirtschaftlichen Führung, die professionelles Agieren und Reagieren auf diese Entwicklungen ermöglicht, kommt deshalb immer grössere Bedeutung zu.
Zugangsvoraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus den verschiedensten Branchen und Unternehmensbereichen, die eine zeitgemässe betriebswirtschaftliche Ausbildung in den wichtigsten Sparten des modernen Managements absolvieren wollen.
Zum prüfungsfreien Zugang verfügen Sie über einen der folgenden Abschlüsse
Kaufmann/-frau EFZ
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
und
über mindestens zwei Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung und/oder in marketingnahen Arbeitsbereichen
oder
ein Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufes mit mindestens 3-jähriger Berufsbildung und einer kaufm. Zusatzqualifikation (z. B. Handelsdiplom VSH; alternativ muss eine Zulassungsprüfung durchgeführt werden).
und
über mindestens drei Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung und/oder in marketingnahen Arbeitsbereichen
Wer die vorgenannten Voraussetzungen nicht erfüllt, kann „sur dossier“ zugelassen werden; die Voraussetzungen werden in einem Eintrittsgespräch mit dem/der Kandidaten/-in geprüft:
Zulassung „sur dossier“ Kandidat/-innen haben vergleichbare kaufmännische Qualifikationen und Tätigkeiten bzw. solche in marketingnahen Arbeitsbereichen von mindestens acht Jahren nachzuweisen, zudem erfolgt ein Zulassungsgespräch, das im Detail protokolliert und zusammen mit den erwähnten Voraussetzungen sowie einem detaillierten CV nachgewiesen wird.
Im speziellen wird diese Zulassung „sur dossier“ auch Profi-Sportler/-innen, selbststständig Erwerbstätigen, Müttern u.a. ermöglicht, wobei eine angefangene Lehrzeit, die Zeit gemäss Ausbildungs- bzw. Arbeitsvertrag ab dem 16. Altersjahr, die Zeit der selbstständigen Erwerbstätigkeit wie auch die Zeit als betreuende Mutter angerechnet wird.
Verkürzte Ausbildungszeit:
Führungsfachleute mit eidg. FA, Direktionsassistent/-innen mit eidg. FA, Spezialist/-innen in Unternehmensorganisation mit eidg. FA und Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK (Höheres Wirtschaftsdiplom) können direkt ins 3. Semester im HF Betriebswirtschafter/-in einsteigen, sofern die übrigen Bedingungen der Zulassung zutreffen.
Technische Kaufleute können ins 4. Semester der HF Betriebswirtschafter/-in einsteigen, sofern die übrigen Bedingungen der Zulassung zutreffen.
Wer als Dipl. Betriebswirtschafter/-in VSK abgeschlossen hat, kann direkt ins 5. Semester der HF Betriebswirtschafter/-in einsteigen, sofern die übrigen Bedingungen der Zulassung zutreffen.
In jedem Fall sind fehlende Fächer nachzuholen. Das Fähigkeitszeugnis bzw. die Diplome und Arbeitszeugnisse sind integrierter Bestandteil der Anmeldung.
Berufliche Tätigkeit während der Ausbildung Während des Studiums muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent nachgewiesen werden. Die Höheren Fachschulen erteilen Auskunft über Studienkonzept und Aufnahmebedingungen.
Kursinhalte
HF 01 Betriebswirtschaftslehre / Strategische Unternehmensführung Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
Unternehmenspolitik: Leitidee und Leitbild, Methoden und Techniken der strategischen Führung (z. B. Portfoliotechnik), strategische Erfolgspositionen, Investitions- und Innovationspolitik, Projektmanagement, Unternehmensgründung, Nachfolgeregelung
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Unternehmensziele und -strategie entwickeln, operative Unternehmensziele und -massnahmen planen und umsetzen, Leitbild entwickeln, Vision und Leitbild nach innen und aussen kommunizieren, Strategie und Ziele nach innen kommunizieren
Berufliche Handlungskompetenzen Sich verändernde Rahmenbedingungen im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Umfeld erkennen und nach Massgabe der Unternehmenspolitik umsetzen, die normativen Ordnungselemente des Unternehmens bei der Ausübung ihrer Tätigkeit angemessen berücksichtigen, Ihren Beitrag zur Strategieumsetzung erkennen und sich bei strategischen Veränderungen aktiv und konstruktiv engagieren, aus den übergeordneten Zielsetzungen des Unternehmens konkrete Ziele für ihre Abteilung oder Ihr Team ableiten, Organisationsstrukturen in Bezug auf die Zielerreichung anpassen, auf Kultur und Klima in Ihrer Abteilung/Ihrem Team Wert legen und dies bei Veränderungsprozessen berücksichtigen, Vorbild für die Mitarbeitenden sein und Führungsarbeit (MAGespräche, Konflikte, Kommunikation etc.) professionell ausführen Persönliche Führungsfähigkeiten / Lern- und Arbeitstechnik / Kreativitätstechniken Motivation, Selbstdisziplin, Zeitmanagement, Lerntechnik, Arbeitstechnik, Kreativitätstechniken Fallstudien Pers' Kommunikation / Verhandl'technik / Rhetorik / Präs'technik / Stressbewältigung Kommunikation, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Verhandlungstechnik, Reklamationsbehandlung
HF 02 Marketing / Verkauf / PR / Unternehmens-Kommunikation Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und -planung
Marketing- und Unternehmensphilosophie, Markt- und Marketingsystem, Marktforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix (insbesondere Distribution und die Kommunikations-Instrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM)
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Marketinggrundsätze entwickeln, Marketingziele und -strategie entwickeln, Marketingstrategie im Tagesgeschäft umsetzen, operative Marketingziele entwickeln, Marktanalysen unterstützen, Kundenpflege und Akquise, Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen, Auftragsabwicklungen und Kundenberatungen durchführen, Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen, Infrastrukturbedarf für Marketingumsetzungen planen, über Marketingmassnahmen kommunizieren
Berufliche Handlungskompetenzen Die normativen Ordnungsmomente des Unternehmens bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit im Bereich Marketing/PR angemessen berücksichtigen, die Durchführung und Interpretation von Marktanalysen professionell unterstützen, Ihren Beitrag zur Strategieumsetzung im Bereich Marketing/PR aktiv leisten, operative Marketingziele aus der Marketingstrategie abzuleiten und mit dem Team umsetzen, ein CRM aufbauen, pflegen und optimieren, Events, Sponsoring-Massnahmen, Verkaufsförderaktivitäten, virtuelle Kommunikation unter Einbezug von Spezialisten planen und durchführen Online Marketing
Volkswirtschaftslehre Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Inflation, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstrukturen, Strukturwandel, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip, Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen Gesellschaftliche Entwicklungen
HF 03 Produktion– Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Produktionsziele entwickeln, Produktionsstrategie im Tagesgeschäft umsetzen, Produktionsprogramm definieren, Fertigung bzw. Leistungserstellung konzipieren, Entwicklung von neuen Produkten bzw. Leistungen, Wartung und Pflege der Produktionsinfrastruktur, Kommunikationskonzept für Abteilung erstellen
Berufliche Handlungskompetenzen Gemeinsam mit der Leitung die finanziellen Ziele für die Produktion erarbeiten, die Produktionsgrundsätze und -strategien entwickeln, umsetzen und überwachen sowie die Einhaltung des Produktionsprogramms steuern, für Produkte und Leistungen Nachkalkulationen erstellen und entsprechende Optimierungsvorschläge ableiten, die Kosten oder DB für neue Produkte/Leistungen kalkulieren, Ihre Mitarbeitenden bei der Pflege des Inventars überwachen und Wertberichtigungen durchführen
HF 04 Beschaffung / Logistik Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von EDV-Systemen, Planung von Informatikprojekten; ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft; Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, QS-Philosophie sowie -System und -Implementierung; rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen (Risk-Management)
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Beschaffungs- und Logistikgrundsätze entwickeln, Beschaffungs- und Logistikziele ableiten, Beschaffungs- und Logistikziele umsetzen, Bestellungen durchführen, Warenein- und -ausgang prüfen, Versand und Lieferung sicherstellen, Kommunikationskonzept für Abteilung erstellen
Berufliche Handlungskompetenzen Beschaffungsrichtlinien umsetzen und diese bei Bedarf optimieren, mit internen Partnern die für die Beschaffung und Logistik relevanten Ziele erarbeiten, den Bedarf analysieren und aufgrund der Beschaffungs- und Logistikrichtlinien Offerten einholen, die Inventur des Lagers leiten, Risiken bewerten und eine entsprechende Versicherung sicherstellen, den Warenein- und Ausgang prüfen, sicherstellen, dass die Logistikrichtlinien bei Versand und Lieferung eingehalten werden
HF 05 Qualität / Umwelt / Sicherheit Prozesse mit typischen Arbeitssituationen QUS-Grundsätze entwickeln, QUS-Ziele aus der Strategie ableiten, QUS-Strategie im Alltag umsetzen, QUS-Grundsätze kundengerecht aufzeigen, Teilnahme an Audits, interne Reportings etc., nach Bedarf Integration eines QUS-Systems, QUS-Schulungen planen und durchführen, Information und Kommunikation zum QUS gestalten
Berufliche Handlungskompetenzen Die QUS-Grundsätze und -normen bei Ihren Entscheidungen im Arbeitsalltag berücksichtigen, den Verkauf mit kundengerechten Informationen über die QUS-Strategie (Richtlinien, Zertifizierungen etc.) versorgen, einen kontinuierlichen Beitrag zum QUS-System (z. B. Audits) leisten, die Personalabteilung bei unternehmensinternen QUS-Schulungen unterstützen, mittels angemessener Kommunikation (verschiedene Kommunikationskanäle) die Basis der Mitarbeitenden für Wichtigkeit des QUS-Themas gewinnen
HF 06 Human Ressource Management Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und -auswahl, Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken, Führungssituationen, rechtl. Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur und Betriebsklima, Personaladministration, Personalplanung und -selektion (Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion), Mitarbeiterführung (Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und -entlöhnung), Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung, Konfliktmanagement, Mitarbeiteraustritt)
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Personalgrundsätze entwickeln, Personalziele aus der Strategie ableiten, Personalstrategie im Alltagumsetzen, Personaleinsatz für Auftragsabwicklung planen, Personalbeschaffung durchführen, Personalentwicklung pflegen, Kommunikationskonzept für Abteilung erstellen
Berufliche Handlungskompetenzen Die Personalgrundsätze im beruflichen Alltag umsetzen, Kapazitäts- und Personalplanungen durchführen und entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten einleiten, eine qualifizierte Personalbeschaffung (Stellenprofil etc.) durchführen, den Bewerbungsprozess (Selektion der Unterlagen, Gespräch und Entscheidung) kompetent gestalten, zu grundsätzlichen personalrechtlichen Fragen kompetent Auskunft geben, laufend Personalentwicklung pflegen, Personalfreisetzungen unter Beachtung rechtlicher, finanzieller und sozialer Aspekte durchführen, adäquat über Änderungen im Personalbereich informieren und kommunizieren
Mitarbeiterführung / Leadership Recht / Compliance Einführung und Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, OR/ZGB; Allgemeines Vertragsrecht, Kaufvertrag, Mietvertrag, Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Wettbewerbs- u. Produktehaftpflichtrecht, Datenschutz, Markenschutz l Bekämpfung von Geldwäsche und Korruption
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Finanzziele entwickeln, Investitionsplan, Finanzplan und Budget erstellen, Analyse der finanziellen Situation durchführen, SOLL-/IST-Vergleiche erstellen, Infrastrukturbewertungen durchführen, Finanzberichterstattung unterstützen
Berufliche Handlungskompetenzen Die Finanzziele in Ihrer Führungsarbeit einhalten, Fachpersonen bei der Erstellung von Investitions- und Finanzplänen betreuen, einen Budgetprozess begleiten und entsprechende Daten aufbereiten, mittels Soll-Ist-Vergleichen die Zielerreichung bzw. Wirtschaftlichkeit von Massnahmen beurteilen, in Zusammenarbeit mit Finanzspezialisten die wirtschaftliche Situation des Unternehmens analysieren, Kosten- und Nutzenbewertungen sowie Controlling von Massnahmen durchführen, bei der Finanzberichterstattung unterstützend mitwirken Steuern
HF 08 Rechnungswesen / Jahresabschluss Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Buchungen der Geschäftsfälle, Jahresabschluss-Buchungen
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Grundsätze des Rechnungswesens und der Rechnungslegung entwickeln, Kontenplan und Kontierungshandbuch erstellen, Wirtschaftsgrundsätze sicherstellen, Personen mit Budgetprozess begleiten, Buchhaltung inkl. Jahresabschluss erstellen, Auftragsabwicklungen finanziell steuern, Schulungen im Bereich Rechnungswesen planen, Kommunikationskonzept für Abteilung erstellen
Berufliche Handlungskompetenzen In Zusammenarbeit mit dem Finanzspezialisten interne Grundsätze (z. B. Kontierungsrichtlinien), Ziele im Bereich Rechnungswesen und Dienstleistungsangebot der Finanzabteilung entwickeln, in Führungssituationen auf eine wirtschaftliche Ausgestaltung der Entscheidungen achten, das Marketing unterstützen, indem Sie die Kalkulationsgrundlagen aufbereiten, eine einfache Buchhaltung führen sowie eine Bilanz, eine Erfolgsrechnung und eine Geldflussrechnung erstellen, die Unternehmensentwicklung anhand der erarbeiteten Ziele beurteilen, Schulungen für die MA im Umgang mit den Instrumenten und Tools des Rechnungswesens planen
Finanzbuchhaltung / Debitoren- und Kreditorenverwaltung (FLL Forderungen aus Lieferung und Leistung / VLL Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung)
HF 09 Informatik / Vertiefung in Excel, Word / Vertiefung in PP / mit SIZ Power User Zertifikat Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Einsatz der Informatikmittel (Datensicherung, Datenablage) sicherstellen, effizienten Einsatz überwachen und optimieren, professionellen IT-Einsatz der MA sicherstellen, überprüfen der IT-Mittel, Einsatz der IT für interne und externe Kommunikation
Berufliche Handlungskompetenzen Den effizienten Einsatz der Informatikmittel (inkl. Datensicherung und -ablage) überprüfen und bei Bedarf Verbesserungsmassnahmen einleiten, sicherstellen, dass neue Mitarbeitende die IT-Mittel schnell, korrekt und sicher einsetzen, die IT-Mittel in der internen und externen Kommunikation angemessen einsetzen
HF 10 Organisationsgestaltung und -entwicklung Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Organisation, Reorganisation, Organisationsinstrumente, Lösungsprozesse bei Organisationsproblemen, Methoden der Organisationsentwicklung, Informationsmanagement, Aufbau eines Informationssystems
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Veränderungsprojekte begleiten und deren Umsetzung kontrollieren, Organisation von Marketing und Verkauf planen und durchführen, Optimierung der Produktionsprozesse planen und umsetzen, Optimierung von Beschaffung und Logistik planen und umsetzen, kontinuierliche Verbesserungsprozesse führen, Organisationsstrukturen anpassen, Kosten von Veränderungsprojekten eruieren, Veränderungen im Rechnungswesen abbilden, Organisationsstrukturen in der IT abbilden
Berufliche Handlungskompetenzen Veränderungsprozesse bzw. -projekte in der Abteilung bzw. im Team methodengestützt umsetzen, Marketingprozesse im Hinblick auf die Kundenbedürfnisse hinterfragen und optimieren, Produktionsprozesse analysieren (Kennzahlen) und verbessern, bei Veränderungen die Auswirkungen auf den personellen Bereich angemessen berücksichtigen, bei Veränderungen, Finanzierung und Investitionen, das Rechnungswesen und die IT entsprechend anpassen bzw. optimieren
Prozesse mit typischen Arbeitssituationen Teilprojekte führen, Projektverträge in Produktion wie Beschaffung und Logistik analysieren, kontinuierliche Verbesserungsprozesse führen, Projektkosten bestimmen und überwachen
Berufliche Handlungskompetenzen Ihre Projektarbeit methodengestützt gestalten, Projektverträge im Hinblick auf Ableitungen für die Produktion sowie die Beschaffung und Logistik analysieren
Prozessmanagement Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, Prozessbeschreibung und Visualisierung, Prozessflussanalyse, Prozesserneuerung (Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cycle Time etc.), Prozessdesign, Change Management
HF 21 Vertiefungen 21.1 Forschungsmethoden in betriebswirtschaftlichen Kontexten 21.1 Business Statistics
HF 22 Diplomarbeit (Einführung)
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Weiterführende Bildungsgänge
Master of Science (MSc) in Business Management
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Kursbeginn
1. Studienjahr ab 08. Mai 2023 / Präsenzunterricht oder online
2. Studienjahr ab 04. Mai 2024 / Präsenzunterricht oder online
3. Studienjahr ab 18. Mai 2025 / Präsenzunterricht oder online
Durchführungsort Zürich
Kursdaten
1. Studienjahr Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr oder Freitagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr und 1. Semester Rechnungswesen: jeden 2. Donnerstag, 19.00 - 22.00 Uhr 2. Semester Wirtschaftsenglisch / Informatik: jeden Donnerstag, 19.00 - 22.00 Uhr
50 % Kantonsbeiträge auf alle HF-Abschlüsse. Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich. Nettokurskosten mit Kantonsbeitrag bei 1 x Zahlung CHF 11'500.-.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 1'530.--. Exklusive externe Prüfungen.
Verkürzte Ausbildung zum/zur Betriebswirtschafter/in HF/BA
Interessenten/-innen, die über eine der folgenden Vorbildungen verfügen, können nach Absprache mit der Schulleitung über eine "Sur Dossier-Zulassung" für den HF/BA-Studiengang aufgenommen werden. Als verkürzte Zulassungen gelten die nachstehenden Studienabschlüsse: