Beschreibung
Führungsfachleute sind in gewinn- und nichtgewinnorientierten privaten Unternehmen und/oder in der öffentlichen Verwaltung tätig und führen eine Gruppe bzw. ein Team interaktiv in personeller und fachlicher Hinsicht.
Der Lehrgang zur Führungsfachfrau / zum Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis ermöglicht erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen in der anspruchsvollen Berufswelt Mitarbeitende und Unternehmen zu führen. Nach dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage Ihre Führungskompetenzen fachlich und methodisch anzuwenden und Ihr Team stetig weiterzuentwickeln.
Ziele
Durch diesen Lehrgang wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgaben zu übernehmen oder effizienter zu gestalten, und er richtet sich deshalb an angehende oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte. Die Weiterbildung entspricht einem hohen Bedürfnis der Wirtschaft und ist eine grosse Chance für erstberuflich Ausgebildete, die heute in vielen Unternehmungen gefördert wird.
Teilnehmerkreis
Diese Ausbildung zum Führungsfachmann / zur Führungsfachfrau eignet sich für Sachbearbeiter/-innen aus Wirtschaft und Verwaltung, welche sich auf eine Führungstätigkeit und die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten wollen und für Führungskräfte im technischen, kaufmännischen oder gewerblichen Umfeld, welche sich in ganzheitlicher Weise weiterbilden und für sich und ihr Unternehmen eine effektive Führungskompetenz aneignen wollen.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Lern-u. Praxistransfer). Zwischenprüfungen und Modulprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Das Ausbildungskonzept Führungsfachfrau / Führungsfachmann der BVS ermöglicht Ihnen, einerseits bereits während der Ausbildung zur/zum Führungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis zwei vom Schweizerischen Verband für Führungsausbildungen SVF anerkannte Zertifikate zu erlangen, nämlich das Management-Zertifikat und das Leadership-Zertifikat. Andererseits ist der Abschluss des Höheren Wirtschaftsdiploms HWD VSK gleichzeitig ein vom SVF anerkanntes Management-Zertifikat*. Sie müssen nur noch die Leadership-Module abschliessen, um das SVF-Zertifikat Leadership zu erhalten.
Gemäss SVF-ASFC-Reglement Art. 8 wird zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) zugelassen, wer:
a) im Besitze eines eidgenössischen Fähigkeitsausweises, eines Maturitätszeugnisses oder eines diesen Zeugnissen gleichwertigen Abschlusses ist und eine mindestens dreijährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter einer Gruppe/eines Teams nachweist;
b) nicht im Besitze eines Zeugnisses nach lit. A ist, aber eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter einer Gruppe/eines Teams nach-weist;
c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
*Die Prüfungs- und Qualitätssicherungskommission hat für die Behandlung von Gleichwertigkeitsgesuchen Grundsätze und in einem Anhang dazu eine Liste erstellt über die Anerkennung von Ausbildungen bzw. Abschlüssen. In den Grundsätzen finden Sie auch Angaben über die Erwartungen betreffend Führungserfahrung
Kursinhalte
Management auf Stufe Gruppe/Team
Betriebswirtschaftliche Grundlagen HW03, HW04, HW06) FFM01
Unternehmen und Umwelt, Zweck und Ziele von Unternehmen, Unternehmenspolitik und -führung, Bedeutung und Beurteilung von Standortfaktoren, Unternehmensverbindungen, Funktionsbereiche und Geschäftsprozesse, Businessplan, Grundlagen eines Risikomanagements, Ökologiemanagement, Wirtschaftsethik; Begriff Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftskreislauf, Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Inflation, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstrukturen, Strukturwandel, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage; Marketing-Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marketingkonzept, Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung, Lerntransfer
Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen (HW01) FFM02
Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung), Cashflow-Berechnung, Finanz- u. Liquiditätsplanung, Finanzplanung; Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cashflow-Analyse, Kostenrechnung, BAB, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren
Personalwesen (HW07 & HW 08) FFM03
Grundlagen der Führungslehre, Formierung von Arbeitsgruppen, Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente, Führungstechniken, Leistung und Lohn, Führungssituationen; Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- u. Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatz von Kommunikationsmitteln
Eine Gruppe / ein Team organisieren (HW05) FFM04
Begriff, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Ein- u. Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation, Produktmanagement, Stellenbeschreibung, Ablauforganisation (materielle, informelle), Projektmanagement
Projektmanagement (HW05) FFM05
Phasen, Abwicklung, Projektinstrumente; Bildung und Verhalten in Projektteams, Kompetenzmatrix, Planungs-, Überwachungs- und Steuerungsinstrumente entwickeln und anwenden, Projektrisiken, Information und Dokumentation, Lerntransfer
Recht (HW02) FFM06
Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, ZGB, Personen- u. Sachenrecht, OR, allgemeine Vertragslehre, Sicherung der Vertragserfüllung, Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Innominatkontrakte, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Wertpapiere, Schuldbetreibungs- u. Konkursrecht, Wettbewerbs-, Datenschutz- und Produktehaftpflichtrecht
Diplomarbeit ca. 20 bis 30 Seiten (Themenwahl zu ca. 5 Teilbereichen)
Kursinhalte
Leadership auf Stufe Gruppe/Team
Selbstkenntnis als Führungsperson FFL01
Motive und Ziele als Führungsperson, Änderungsmöglichkeiten, persönliches Profil als Führungsperson, Wahrnehmung, Werte und Normvorstellungen, Lerntagebuch/Lernberichte anlegen, Massnahmen und Entscheidungen als Führungsperson treffen; Transaktionsanalyse; Übungen zur Analyse, Rollenspiele; Stärken und Schwächen als Führungsperson; Flexibilität und Innovationsfähigkeit, Grenzen und Belastbarkeit als Führungsperson
Selbstmanagement als Führungsperson FFL02
Lern- u. Arbeitstechniken, Mind-Mapping, Gedächtnistraining; Zeitmanagement; Ziele finden, formulieren und realisieren; Prinzipien von Eisenhower und Pareto; ABC-Aufgabenanalyse; Delegation; Problemlösungs- u. Entscheidungstechniken; Lerntransfer des Selbstmanagements; Stress-Situationen bewältigen, Ursache und Wirkung erkennen, Krisenmanagement, Lerntransfer des Krisenmanagements
Eine Gruppe / ein Team führen FFL03
Eigenes Menschenbild erkennen, Grundlagen der Führung von Gruppen sowie Führungsaufgaben der Führungskräfte, Gruppenstrukturen, -prozesse und -dynamik; Führungsstile und Führungstechnik; Motivation und Selbstmotivation; Motivationsanalyse, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Teamsitzungen sowie von Mitarbeitergesprächen, Lern-transfer
Mit der Gruppe/dem Team kommunizieren,
die Gruppe/das Team informieren FFL04
Rhetorikregeln, Körpersprache/Nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmittel (Ich- und Sie-Botschaften), Grundlagen des Verhandelns, der Moderation und Information, Lerntransfer
In der Gruppe/im Team vorhandene Konflikte bewältigen FFL05
Konflikt, eigenes Konfliktverhalten, Schaden und Nutzen von Konflikten; Konfliktarten und -typen; Ursachen, Freudsches Instanzenmodell, Traktionsanalyse, Wahrnehmung, Eskalation, Analyse von Konflikten, Konfliktlösungsmöglichkeiten; Mobbing und Konflikt, Lerntransfer
Vernetzungsmodul
Sofern das Management-Zertifikat sowie das Leadership-Zertifikat Prüfungsvorbereitung vorliegen, kann die persönliche Prüfungsvorbereitung mit dem Vernetzungsmodul bzw. die Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Prüfung in Angriff genommen werden.
Zielsetzung: Durch die Vernetzung der einzelnen Management-Module anhand einer Fallstudie wird die Vernetzung der Lerninhalte für die Prüfung bzw. für den Praxistransfer sichergestellt. Mittels Prüfungssimulation wird zielgerichtet auf die schriftliche und mündliche eidg. Prüfung vorbereitet.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Diplom Führungsfachmann / Führungsfachfrau BVS/BBS, nach bestandener eidg. Prüfung erhalten die Kandidaten/-innen den geschützten Titel Führungsfachmann / Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis*.
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
- Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK (2. Jahr Bachelor)
- Bachelor (BA) Business Administration (3. Jahr Bachelor)
- Master of Science (MSc) in Business Management
Ausbildungsdauer
4 Semester
Kursbeginn
ab 26. April 2021 / Präsenzunterricht oder online
Prüfungsvorbereitung Vernetzungsmodul
jeweils im August/September
Kursdaten
Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Kosten
- 1 Zahlung
1x Fr. 9'500.--
- 2 Zahlungen
2x Fr. 4'900.--
- 4 Zahlungen
4x Fr. 2'525.--
- 12 Zahlungen
12x Fr. 880.--
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich.
Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung CHF 4'750.-.
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 860.-- (Gesamtbuchung).
Exklusive Kosten für SVF-Zertifikate oder Gleichwertigkeitsprüfungen sowie die Prüfungsgebühren für die eidg. Fachausweisprüfung SVF-ASFC (ca. Fr. 700.--)
Vernetzungsmodul
Kosten
- 1 Zahlung
1x Fr. 1'800.--
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenAls Teil eines eidg. Abschlusses subventioniert
Kursort Zürich
Zu Fuss ca. 8 Min. ab HB
Bus Nr. 31 Haltestelle Kanonengasse
Bus Nr. 32 Haltestelle Militärstrasse
Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.