Von der Handelsschule über den
Technischen Kaufmann bis zum Bachelor-/Master

Zertifikat Leadership SVF

50%Bundesbeiträge

Informationen

St. Gallen:
071 226 55 22

Weitere Möglichkeiten

  • Kursbeginn/Daten
  • Inhalt
  • Abschluss
  • Preise

Beschreibung

„Die Schweizerische Vereinigung für Führungsaus-bildung SVF basiert auf einem umfassenden Füh-rungsverständnis. Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen (Leadership) sind ebenso zentral wie betriebswirtschaftliche Aspekte (Management). Unser Ausbildungskonzept ist modular aufgebaut. So können sich Führungspersonen die notwendigen Kompetenzen und Abschlüsse schrittweise und stufengerecht aneignen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich persönlich (privat und beruflich) kritisch zu hinterfragen und entsprechende korrigierende Massnahmen zur nachhaltigen Verhaltensveränderung einzuleiten.“
Quelle: Homepage SVF, www.svf-asfc.ch

Das Ausbildungskonzept der BVS ermöglicht Ihnen, ein vom Schweizerischen Verband für Führungsausbildungen SVF anerkanntes Zertifikat zu erlangen, nämlich das Leadership-Zertifikat. Der Abschluss des Höheren Wirtschaftsdiploms HWD VSK ist gleichzeitig ein vom SVF anerkanntes Management-Zertifikat. Das modulare Ausbildungskonzept BVS stimmt mit dem modularen Bildungs- und Prüfungskonzept des SVF überein und die Abschlüsse sind ein grundlegender Teil der Prüfungszulassung zur Berufsprüfung SVF (eidg. Fachausweis).

Ziele

Durch den Bildungsgang Leadership SVF wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgaben zu übernehmen oder effizienter zu gestalten, und er richtet sich deshalb an angehende oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte.

Teilnehmerkreis

Diese Ausbildung eignet sich für Sachbearbeiter/-innen aus Wirtschaft und Verwaltung, welche sich auf eine Führungstätigkeit und die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten wollen und für Führungskräfte im technischen, kaufmännischen oder gewerblichen Umfeld, welche sich in ganzheitlicher Weise weiterbilden und für sich und ihr Unternehmen eine effektive Führungskompetenz aneignen wollen.

Methoden / Modularer Kursaufbau

Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Lern-u. Praxistransfer). Zwischenprüfungen und Modulprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.

Zugangsvoraussetzungen

Zurzeit bestehen zur Zulassung zu den Zertififikatsprüfungen Leadership SVF keine Bedin-gungen. D. h., dass gem. SVF, 3.3 Zulassung (Stand: V_Januar 2022A):

«Modulabschlüsse stehen allen Personen of-fen. Zu beachten sind als Empfehlungen formulierte Voraussetzungen in einzelnen Modulbeschreibungen.»

Die BVS empfiehlt:

  • Um dieses Bildungsziel mit Freude und Erfolg in Angriff zu nehmen und abzuschliessen, bringen Sie grundsätzlich Interesse und Freude im Umgang mit Menschen und Mitarbeitenden mit.

  • Vielleicht haben Sie noch keine Führungserfahrung, kennen aber die Dimension «Führung» als Geführter. Es kann sein, dass Sie daran interessiert sind das «eigene Führen» zu verbessern oder zu erarbeiten. Reflexion und Selbstreflexion ist in allen Fachteilen das A und O.

  • Sie brauchen vor allem eins: die Bereitschaft, sich mit der eigenen Person intensiv auseinanderzusetzen und Ihre Führungsarbeit kritisch zu reflektieren.

  • Kandidatinnen und Kandidaten verfügen, um die Aufgaben und Aufträge im Rahmen der Leadership-Prüfungen erfolgreich vorbereiten und abschliessen zu können, über eine Berufspraxis, den Nachweis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse sowie über die Führungserfahrung als «Führender» oder «Geführter». Abgeschlossene Berufslehre, aber auch höhere Bildungsabschlüsse sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach einem Berufsbildungsabschlusses sind von Vorteil.

  • Da mindestens 2 Berichte zu verfassen sind, sind gute Deutschkenntnisse von Vorteil.

Kursinhalte

Selbstkenntnis als Führungsperson FFL 01
Motive und Ziele als Führungsperson, Änderungsmöglichkeiten, persönliches Profil als Führungsperson, Wahrnehmung, Werte und Normvorstellungen, Lerntagebuch / Lernberichte anlegen, Massnahmen und Entscheidungen als Führungsperson treffen; Transaktionsanalyse; Übungen zur Analyse, Rollenspiele; Stärken und Schwächen als Führungs-person; Flexibilität und Innovationsfähigkeit, Grenzen und Belastbarkeit als Führungsperson

Selbstmanagement als Führungsperson FFL 02
Lern- u. Arbeitstechniken, Mind-Mapping, Gedächtnistraining; Zeitmanagement; Ziele finden, formulieren und realisieren; Prinzipien von Eisenhower und Pareto; ABC-Aufgabenanalyse; Delegation; Problemlösungs- u. Entscheidungstechniken; Lerntransfer des Selbstmanagements; Stress-Situationen bewältigen, Ursache und Wirkung erkennen, Krisenmanagement, Lerntransfer des Krisenmanagements

Eine Gruppe/ein Team führen FF L03
Eigenes Menschenbild erkennen, Grundlagen der Führung von Gruppen sowie Führungsaufgaben der Führungskräfte, Gruppenstrukturen, -prozesse und -dynamik; Führungsstile und Führungstechnik; Motivation und Selbstmotivation; Motivationsanalyse, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Teamsitzungen sowie von Mitarbeitergesprächen, Lerntransfer

Mit der Gruppe/dem Team kommunizieren, die Gruppe/das Team informieren FFL 04
Rhetorikregeln, Körpersprache/Nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmittel (Ich- und Sie-Botschaften), Grundlagen des Verhandelns, der Moderation und Information, Lerntransfer

In der Gruppe/im Team vorhandene Konflikte bewältigen FFL 05
Konflikt, eigenes Konfliktverhalten, Schaden und Nutzen von Konflikten; Konfliktarten und -typen; Ursachen, Freudsches Instanzenmodell, Traktions-analyse, Wahrnehmung, Eskalation, Analyse von Konflikten, Konfliktlösungsmöglichkeiten; Mobbing und Konflikt, Lerntransfer

Wahlfächer

Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung

Kostenlose Vorkurse

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.

Diplome / Kompetenznachweis

Nach 1 Semester erhalten die Kandidaten/-innen nach bestandener Prüfung das Zertifikat Leadership SVF

Dieser Abschluss ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung zum Abschluss mit dem geschützten Titel Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Ausbildungsdauer

1 Semester, ca. 140 Lektionen

Kursbeginn

ab 30. Oktober 2023 / Präsenzunterricht oder online

Kursdaten

Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Kosten

1 Zahlung
1x Fr. 4'400.-- *
2 Zahlungen
2x Fr. 2'300.--
6 Zahlungen
6x Fr. 800.--
24 Zahlungen
24x Fr. 215.--
36 Zahlungen
36x Fr. 150.--
48 Zahlungen
48x Fr. 120.--
60 Zahlungen
60x Fr. 100.--


50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich.
Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung Fr. 2'200.-.

Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.

Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 290.--.

Die Kosten* für das SVF-Zertifikat von ca. CHF 1‘850.- (Stand 2023) oder Gleichwertigkeitsprüfungen sind im Preis nicht enthalten und sind direkt an das Prüfungssekretariat SVF zu entrichten.

Modulprüfungen Leadership 2023 bzw. 2024 www.svf-asfc.ch:
Anmeldungen für die Modulprüfungen im Herbst 2023 sind ab dem 15. Mai 2023 möglich. Der Anmeldeschluss sowie die Prüfungsdurchführung, die Prüfungstermine und der Prüfungsort werden durch den Prüfungsträger SVF festgesetzt. Die Prüfungsdaten sind bis zur offiziellen Prüfungsausschreibung mit Vorbehalt anzusehen. Die Prüfungstage können aus organisatorischen Gründen noch verschoben werden.

Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenAls Teil eines eidg. Abschlusses subventioniert

Kursort St. Gallen

Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen

T: +41 71 226 55 22
E-Mail senden

Kontaktieren Sie uns in St. Gallen
Details zum Standort St. Gallen

Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.

Parkplätze im Haus Neumarkt 1