Das Intensiv Handelsdiplom der Benedict Handelsschule bescheinigt, dass die Absolventen über umfassende kaufmännische Grundkenntnisse und eine fundierte Allgemeinbildung im kaufmännischen Bereich verfügen - ideal für den Einstieg ins Büro.
Ziele
Das Handelsdiplom (Intensiv-Lehrgang) bescheinigt, dass die Absolventen über vertiefte kaufmännische Kenntnisse verfügen und schliesst berufsbegleitend auf dem Prüfungsniveau Kaufmann/-frau (eidg. Fähigkeitszeugnis) ab. Die Auswahl der Lernziele und -inhalte des berufsbegleitenden Intensiv-Lehrganges ist auf die kaufmännische Arbeitspraxis, die erwachsenengerechte kaufmännische Erstausbildung ausgerichtet und legen in vieler Hinsicht die Grundlage für eine erfolgreiche kaufmännische Laufbahn.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen). Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
Unsere Ausbildung ist für alle Personen offen,
die sich praxisorientiert und kompakt kaufmännische Kenntnisse aneignen wollen oder
die sich die entsprechende Fachkompetenz für den eigenen Betrieb aneignen und für sich nutzen möchten ode
die sich das Grundlagenwissen für den Einstieg in kaufmännisch-betriebswirtschaftliche oder fachtechnische Weiterbildungen aneignen wollen
zum Beispiel
Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis (Fremdsprachenkenntnisse und Büropraxis vorausgesetzt)
Dipl. Kaufmann/-frau oder Höheres Wirtschaftsdiplom VSK
Betriebswirtschafter/in VSK
Techn. Kaufmann/-frau mit eidg. FA
oder als fachtechnische Weiterbildung im Bereich
Personalwesen
Verkauf und Marketing
Finanz- und Rechnungswesen
Logistikbereich etc.
oder für branchenbezogene Weiterbildungen im Bereich Medizin/Gesundheit, z. B. als:
Arzt- und Spitalsekretärin
Medizinische Sekretärin H+
Chefarztsekretärin
Kursinhalte
IKA (Informatik, Kommunikation, Administration) HD 01 & BD 01 Deutsche Korrespondenz/Bürokommunikation Allgemeine Handelskorrespondenz: Briefrahmen und Briefgestaltung, Anfrage, Angebot, Gegenangebot, Werbebrief, Bestellung, Auftrag und Auftragsbestätigung, Rechnungen, Ablehnung eines Auftrages, Widerruf, Beanstandungen, Beschwerden, Liefer- u. Zahlungsmahnung, Mängelrüge; Sekretariatskorrespondenz: Mitteilungen, Kurzbriefe; Behördenkorrespondenz: Einsprachen, Beschwerden, Gesuche; Stellenbewerbung, Kündigung, Protokolle, Notizen, Bürokommunikation: Büroergonomie und -ökologie, Dokumentieren und Archivieren, Datensicherung und -schutz.
ECDL Start Level Computerbenutzung und Dateimanagement (Modul 2) Grundlegende Funktionen von Computer und Betriebssystem, in der Desktop-Umgebung arbeiten, Verwaltung von Dateien und Ordnern (organisieren, kopieren, verschieben, löschen), mit Icons arbeiten, mit Fenstern arbeiten und diese bearbeiten, Druckmanagement, Suchfunktionen, Systemsteuerung anpassen
Textverarbeitung (Modul 3) Grundlagen Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.), grundlegende Arbeitsschritte für das Erstellen, Formatieren, Fertigstellen eines Textverarbeitungsdokuments, Druckvorbereitung, Erstellen von Tabellen im Textdokument, Verwendung von Bildern und Grafiken, Importieren von Objekten, Serienbrieffunktionen, Anwendungen in der deutschen Korrespondenz
Tabellenkalkulation (Modul 4) Grundlagen Tabellenkalkulation, Dateneingabe und -auswahl, Arbeitsschritte für die Erstellung, Formatierung und Verwendung einer Kalkulationstabelle, Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.), Formeln und Funktionen verwenden, mathematische und logische Standardoperationen, Druckvorbereitung, Objekte einfügen, Kurven und Diagramme erstellen
Präsentation (Modul 6) Einsatz eines Präsentationsprogramms am PC; Erstellen, Formatieren, Vorbereiten und Ausgeben von Präsentationen, Präsentationen gestalten und animieren, Objekte in Präsentation einfügen.
Tastaturschreiben Grundstellung, 10-Finger-System, Klein- und Grossbuchstaben, Interpunktion, Brief- und Textgestaltung
Deutsche Sprache BD 02 & HD 02 Wortarten, Nomen, Plural von Substantiven, Adjektiv, Pronomen, Partikeln, Satzglieder, Verb, Zeitenbildung, Indikativ/Konjunktiv, direkte und indirekte Rede, Fallsetzung, Präpositionen, Gross- u. Kleinschreibung, Interpunktion, Getrennt- oder Zusammenschreibung, Silbentrennung, Synonyme, Antonyme, Fremdwörter, Umformung Aktiv/Passiv, Textverständnis, Textproduktion (Zusammenfassung, Stellungnahme), Stilistik
W & G (Wirtschaft und Gesellschaft) BD 03 & HD 03 Rechnungswesen Unternehmung im wirtschaftlichen Umfeld, Hauptaufgaben der Finanzbuchhaltung, Einführung in die doppelte Buchhaltung, Gliederung der Bilanz, Eröffnungs- und Schlussbilanz
Erfolgsrechnung in Berichts- und Kontenformen, Warenhandel, 2-stufige Erfolgsrechnung, Ermittlung von Brutto- und Betriebserfolg, Unterscheidung von Betriebs- und Unternehmungserfolg, Ertrags- und Aufwandsminderung, Abschreibung vom Anschaffungswert bzw. Buchwert, Abschreibung nach der direkten Methode, Debitorenverluste, Privatkonto, Erfolgsverbuchung, Einkommensberechnung, Jahresrechnung Einzelunternehmung Prozentrechnen, Zinsrechnen, Umkehrung der Zinsformel, Darlehens-, Bank- und Postkontozinsen, Verrechnungssteuer, Kontenführung, Bestandeskorrekturen
Kalkulation im Handelsbetrieb: Ermittlung Einstandspreis, Nettoerlös und Bruttogewinn, Gemeinkosten-, Reingewinn- und Bruttogewinn-Zuschlag, Mehrwertsteuer (inkl. Vorsteuer berechnen und verbuchen)
Berechnung und Verbuchung von Marchzinsen, Abgrenzungen, Berechnung und Verbuchung von direkten und indirekten Abschreibungen (linear und degressiv), indirekte Abschreibung der mutmasslichen Debitorenverluste (Delkredere), Vertiefung der Verrechnungssteuer mit Dividenden, Zinsen von Obligationen, Jahresabschluss für Einzelunternehmung Rechtskunde Einführung ins Recht, Rechtsbegriff, Rangordnung der Rechtsnormen, Einführung ins Prozessrecht (Zivilprozess-, Strafprozess- u. Verwaltungsprozessrecht)
Grundzüge ZGB: Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Mündigkeit; natürliche und juristische Personen
OR: Entstehung von Obligationen; allg. Vertragslehre: Vertrag, Vertragsabschluss, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Mängel beim Vertragsabschluss, Erfüllung des Vertrages, Nichterfüllung, Sicherung von Vertragserfüllung, Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag, Auftrag, Leasing, Gebrauchsüberlassung, Factoring, Franchisevertrag, Lehrvertrag, Arbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag
Betriebswirtschaft Grundlagen des Wirtschaftens, die Aufgabe einer Unternehmung, Gliederung der Unternehmen nach Produktionsstufen, Trägerschaft, Rechtsform, Betriebsgrösse, Produktionsfaktoren, Funktionsbereiche, ökonomisches Prinzip, Güterarten, Unternehmensmodell: Umweltsphären: Anspruchsgruppen, Zielbeziehungen, Unternehmenskonzept, Grundstrategie, Leitidee, Leitbild
Versicherungen: 3-Säulenprinzip, Personen-, Sach- und Vermögensversicherungen, Handels- und Produktionsbetrieb
Volkswirtschaft Ziele und Grundlagen des Wirtschaftens, Entwicklung der Wirtschaft (Konjunktur, Inflation, Deflation, Stagflation), Wirtschaftskreislauf, Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen, Verteilungspolitik (Lorenzkurve), Produktionsfaktoren, Markttheorie, Preisbildung und Elastizitäten, direkte und indirekte Steuern
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Handelsdiplom Benedict, Abschluss nach 1 Semester (HD intensiv)
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK (1. Jahr Bachelor)
Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK (2. Jahr Bachelor)
Technische Kaufleute eidg. FA (2. Jahr Bachelor)
Ausbildungsdauer
1 Semester, ca. 380 Lektionen
Kursbeginn
ab 21. August 2023 / Präsenzunterricht oder online
Kursdaten
Montag bis Freitag, 09.00 - 12.00 Uhr
Kosten
1 Zahlung 1x Fr. 6'000.--
2 Zahlungen 2x Fr. 3'075.--
6 Zahlungen 6x Fr. 1'060.--
24 Zahlungen 24x Fr. 280.--
36 Zahlungen 36x Fr. 195.--
48 Zahlungen 48x Fr. 150.--
60 Zahlungen 60x Fr. 130.--
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von Fr. 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Ab Anmeldedatum haben Sie die Möglichkeit, sich kostenlos mittels Free-System-Kursen auf diesen Lehrgang vorzubereiten (z. B. EDV, Tastatur-schreiben, deutsche Handelskorrespondenz und Fremdsprachen).