Von der Handelsschule über den
Technischen Kaufmann bis zum Bachelor-/Master

Dipl. Betriebswirtschafter / Dipl. Betriebswirtschafterin VSK (2. Jahr BA)

Informationen

Bern:
031 310 28 20

Weitere Möglichkeiten

  • Kursbeginn/Daten
  • Inhalt
  • Abschluss
  • Preise

Beschreibung

Der dipl. Betriebswirtschafter VSK / die dipl. Betriebswirtschafterin VSK besitzt die Fähigkeiten, eine Unternehmung betriebswirtschaftlich zu führen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Mit seinen/ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen erfüllt er/sie die Erwartungen der Kunden, Mitarbeiter und Kapitalgeber.

Die rasch voranschreitende technologische Entwicklung, das sich verhärtende Konkurrenzumfeld, die vielfältigen Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden und Mitarbeitern und viele weitere Entwicklungen im Umfeld eines Unternehmens tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Unternehmensführung steigen. Einer praxisnahen Weiterbildung im Bereich der betriebswirtschaftlichen Führung, die professionelles Agieren und Reagieren auf diese Entwicklungen ermöglicht, kommt deshalb immer grössere Bedeutung zu.

Die Abschlussprüfung des Verbandes Schweizerischer Kaderschulen (VSK) zum dipl. Betriebswirtschafter / zur Betriebswirtschafterin liegt auf der Stufe einer eidgenössischen Höheren Fachprüfung und damit auf höchstem Niveau der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz.

Dieser Lehrgang entspricht dem 2. Studienjahr des Bachelor Studiums und wird diesem voll angerechnet (60 ECTS Punkte).

Ziele

Durch diesen Lehrgang wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgaben zu übernehmen oder effizienter zu gestalten, und er richtet sich deshalb an angehende oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte. Die Weiterbildung entspricht einem hohen Bedürfnis der Wirtschaft und ist eine grosse Chance für erstberuflich Ausgebildete, die heute in vielen Unternehmungen gefördert wird.

Teilnehmerkreis

Der Betriebswirtschafter / die Betriebswirtschafterin VSK bzw. der Betriebsökonom / die Betriebsökonomin ist eine Generalistenausbildung. Er bietet eine fundierte betriebswirtschaftliche Führungsausbildung auf dem Niveau einer eidgenössischen Höheren Fachprüfung. Dieser Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die eine Funktion im Kader wahrnehmen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse für eine weiterführende Ausbildung erwerben möchten. Diese Ausbildung eignet sich für

  • Sachbearbeiter/-innen aus Wirtschaft und Verwaltung, welche sich auf eine Führungstätigkeit und die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten wollen 
  • Führungskräfte im technischen, kaufmännischen oder gewerblichen Umfeld, welche sich in ganzheitlicher Weise weiterbilden und für sich und ihr Unternehmen eine effektive Führungskompetenz aneignen wollen

Methoden / Modularer Kursaufbau

Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen in modernem Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Lern- u. Praxistransfer). Zwischenprüfungen und Modulprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.

Zugangsvoraussetzungen

Kaufmännische Grundbildung und höhere kaufm. Bildung mit Berufspraxis sowie mindestens 2 Jahre Führungserfahrung (z. B. als Team-, Gruppen-, Abteilungs- oder Bereichsleiter/-in)
 
Zulassung (Auszug aus Reglement VSK (Mai 2005)
1 Zur Prüfung wird zugelassen
a)
wer ein Fähigkeitszeugnis einer abgeschlossenen Berufslehre oder ein Maturitätszeugnis hat, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens vier Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
b) wer keine abgeschlossene Berufslehre oder kein Maturitätszeugnis hat, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens sechs Jahre davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
 
Die Berufserfahrung in höherer Stellung ist gegeben, wenn in der aktuellen oder bisherigen beruflichen Funktion das Kriterium a) oder b) erfüllt ist:
a) Führungsverantwortung
Der Kandidat führt (Anweisungsbefugnis) Mitarbeiter im Einkauf, in der Materialwirtschaft oder Logistik, im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung, im Marketing und Verkauf, in der Technik, in der Produktion oder im Vertrieb, im IT-Bereich, im Personalwesen, im Rechnungswesen und Controlling oder in einem anderen betriebswirtschaftlichen Bereich.
b) Sachverantwortung
Der Kandidat hat massgebliche Mitbestimmung bei der Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle von betriebswirtschaftlichen Projekten und Prozessen und trägt dafür die Umsatz- und/oder Kostenverantwortung.
Die höhere Stellung ist mit einer Funktionsbestätigung nachzuweisen.

2 Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen sowie anderer Vorbildungen entscheidet die Prüfungskommission.

Kursinhalte

1. Prüfungsteil

Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten BW 01
Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -methoden und -techniken, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik
 
Aspekte des Unternehmungsumfeldes BW 02
Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen
 
Unternehmungsinterne Managementaspekte BW 03
Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von EDV-Systemen, Planung von Informatikprojekten, Unternehmenslogistik (ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft), Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, QS-Philosophie sowie -System und -Implementierung, rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen (Risk-Management)

2. Prüfungsteil

Organisation und interne Kommunikation BW 04
Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Organisation / Reorganisation, Organisationsinstrumente, Lösungsprozesse bei Organisationsproblemen, Methoden der Organisationsentwicklung, Informationsmanagement, Aufbau eines Informationssystems

Personalmanagement BW 05
Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur und Betriebsklima, Personaladministration, Personalplanung und -selektion (Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion), Mitarbeiterführung (Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und -entlöhnung), Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung, Konfliktmanagement, Mitarbeiteraustritt)
 
Marketing BW 06
Marketing- und Unternehmensphilosophie, Markt- und Marketingsystem, Marketingforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix (insbesondere Distribution und die Kommunikationsinstrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM)
 
Finanzmanagement und Controlling BW 07
Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnungsverfahren und -methoden, Kalkulationsarten, Kapitalbedarfsermittlung (Finanz- und Liquiditätsplanung, Kapitalbeschaffung/-anlagen, Budget, Erstellung von Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung, Vor- und Nachkalkulation), Betriebsanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Sanierungen, steuerliche Aspekte der Unternehmensführung
 
Strategische Unternehmensführung BW 08
Unternehmenspolitik (Leitidee und Unternehmensleitbild), Methoden und Techniken der strategischen Führung (z. B. Portfoliotechnik), strategische Erfolgspositionen, Investitions- und Innovationspolitik, Projektmanagement, Unternehmensgründung / Business Plan, Nachfolgeregelung

Diplomarbeit / interdisziplinäre Evaluation BW 09
Vorgegebene Aufgabenstellung: Bearbeitungsumfang ca. 25 - 30 Seiten und Erläuterung

Wahlfächer

Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung

Kostenlose Vorkurse

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.

Diplome / Kompetenznachweis

Erfolgreiche Kandidaten erhalten nach bestandener Prüfung das Diplom Dipl. Betriebsökonom/-in BVS/BBS oder das Diplom Betriebswirtschafter/-in VSK.

Weiterführende Bildungsgänge

  • Bachelor of Arts (BA) Business Administration (3. Jahr Bachelor)
  • Master of Science (MSc) in Business Management

Ausbildungsdauer

2 Semester, ca. 280 Lektionen

Kursbeginn

ab 30. Oktober 2023 / Präsenzunterricht oder online

Kursdaten

Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Kosten

1 Zahlung
1x Fr. 8'200.--
2 Zahlungen
2x Fr. 4'200.--
4 Zahlungen
4x Fr. 2'150.--
12 Zahlungen
12x Fr. 750.--
24 Zahlungen
24x Fr. 400.--
36 Zahlungen
36x Fr. 280.--
48 Zahlungen
48x Fr. 220.--
60 Zahlungen
60x Fr. 185.--

Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.

Die Einschreibegebühr von Fr. 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Lehrmittel exklusive ca. Fr. 600.--.

Für die persönliche Betreuung und die Begleitung der Diplomarbeit werden zusätzlich Fr. 380.-- verrechnet. Für den Abschluss BWI werden zusätzlich Fr. 1'800.-- verrechnet.

Kursort Bern

Aarbergergasse 5
3011 Bern

T: +41 31 310 28 20
E-Mail senden

Kontaktieren Sie uns in Bern
Details zum Standort Bern

Das Sekretariat und die Anmeldung befinden sich in der Nähe des Waisenhausplatzes. Benutzen Sie das Parkhaus Metro.

Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.

Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro