Der Bildungsgang Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK richtet sich an Mitarbeiter/innen aus den verschiedensten Branchen und Unternehmensbereichen, die eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung im Bereich Rechnungswesen absolvieren wollen.
Zudem werden sie befähigt, auch in den Bereichen Steuern, Mehrwertsteuern und Sozialversicherungen Problemstellungen zu bearbeiten. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für den reibungslosen Ablauf der Buchhaltung und unterstützen damit die Aufgaben in den Bereichen Budgetplanung, Liquiditätsberechnung, Bilanz- und Erfolgsrechnung auch und bearbeiten wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen.
Ziele
Die Ausbildung zur/zum „Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK“ ermöglicht allen Interessenten, die aufbauend auf den Kenntnissen der kaufmännischen Lehrabschlussprüfung oder des Handelsdiploms gründliche Kenntnisse in allen Bereichen des Finanz- und Rechnungswesens erwerben wollen, aber keinen eidgenössischen Fachausweis für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen anstreben wollen oder können · erlaubt der Wirtschaft und Verwaltung die Weiterbildung von fachlich interessierten Mitarbeitern des Rechnungswesens Der modulare Aufbau erlaubt es Interessenten auch, gezielt nur einzelne Module zu belegen und zertifizieren zu lassen.
Teilnehmerkreis
Der Bildungsgang eignet sich insbesondere für
Personen mit abgeschlossener kaufmännischer Berufslehre (KV) oder Handelsschule VSH oder einer gleichwertigen Ausbildung
Mitarbeitende im Rechnungswesen
Ein- und Wiedereinsteigende im Bereich Rechnungswesen
Eine fachspezifische Berufserfahrung ist nicht nötig.
Eine Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesen spätestens während der Ausbildung ist von Vorteil und wird empfohlen.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrolle). Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Siehe Teilnehmerkreis
Kursinhalte
Finanzbuchhaltung SRW 01 Aufgaben, Teilbereiche und Organisation des Rechnungswesens, System der doppelten Buchhaltung, Buchführungsgrundsätze, Vorschriften gemäss OR, Kontenrahmen KMU, Abschreibungen, Forderungsverluste und Wertberichtigungen auf Forderungen, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Vorratskonten (Waren, Material, unfertige Erzeugnisse, angefangene Arbeiten, fertige Erzeugnisse), Währungen, Wertschriften, Mehrwertsteuer (Einführung: Brutto- und Nettomethode, vereinbartes und vereinnahmtes Entgeld, Abrechnungs- und Saldosteuersatzmethode), Personalaufwand, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Einzelunternehmung, Aktiengesellschaft, GmbH, Bewertungsgrundsätze, stille Reserven bilden und auflösen
Kostenrechnung SRW 02 Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenarten, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsabrechnung auf Vollkostenbasis, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation, Break-Even-Analyse, Deckungsbeitragsrechnung
Recht u. Sozialversicherungen SRW 03 Grundzüge, Aufbau der Rechtsordnung, Dispositiv und ZGB, natürliche und juristische Personen, Rechts- und Handlungsfähigkeit, Gesellschaftsrecht (einfache Gesellschaft, Aktiengesellschaft, GmbH, Schuld-, Betreibungs- und Konkursgesetz, Betreibungsarten, Arrest, Anfechtungsklage, Nachlassverträge
Einführung in die Sozialversicherungen, Drei-Säulen-Konzept, Beiträge an die AHV, IV und EO, an die UV und die ALV, die berufliche Vorsorge BVG, versicherter und koordinierter Lohn, Beiträge KVG und VVG, FAK, Lohnberechnungen, Abrechnungen gegenüber den Institutionen (z. B. AHV), Zahlungen an den Arbeitgeber, Löhne: einfache Lohnabrechnungen er-stellen und Lohnausweis ausfüllen
Steuern SRW 04 Grundlagen zum Steuerrecht und Begriffe (Steuerarten, Steuerhoheit, Steuerpflicht, Steuerobjekt und -subjekt, Steuerbemessung), Einführung ins Unternehmenssteuerrecht, Einführung in die Rechtsmittelverfahren sowie Grundlagen zur Steuerausscheidung, Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen (Bund und Kantonsebene: Kanton Zürich), Verrechnungssteuer und Stempelsteuer, Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer SRW 05 Rechtliche Grundlagen, allg. Bestimmungen MWST, Definitionen Inland, Steuersubjekt, Steuerobjekt, Berechnung und Überwälzung der Steuer, Steuersätze, Grundsatz der Ausschlüsse, fiktiver Vorsteuerabzug, Vorsteuerkorrektur, Eigenverbrauch und Pauschalen, Einlage-Entsteuerung, Ermittlung, Entstehung und Verjährung der Steuerforderung, Steuer auf Einfuhren, Behörden, Verfahren und Strafbestimmungen
Finanzielle Führung SRW 06 Einführung in die Finanzierungslehre, Innen- und Aussenfinanzierung, Sonderformen (Gründung, Kapitalerhöhung, Anleihen, Leasing, Factoring), Geldflussrechnung, Finanzplanung, Bereinigung von Bilanz- und Erfolgsrechnung, Bilanz- und Erfolgsanalyse
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Nach erfolgreichem Abschluss der Diplomprüfung sind die Absolventen/-innen berechtigt, den Titel "Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK" (Verband Schweizerischer Kaderschulen) zu tragen.
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
Fachleute für Finanz- und Rechnungswesen eidg. FA
Eidg. dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
Ausbildungsdauer
2 Semester, ca. 220 Lektionen
Kursbeginn
ab 04. November 2023 / Präsenzunterricht oder online
Kursdaten
Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
Kosten
1 Zahlung 1x Fr. 6'000.--
2 Zahlungen 2x Fr. 3'100.--
4 Zahlungen 4x Fr. 1'600.--
12 Zahlungen 12x Fr. 585.--
24 Zahlungen 24x Fr. 300.--
36 Zahlungen 36x Fr. 210.--
48 Zahlungen 48x Fr. 165.--
60 Zahlungen 60x Fr. 140.--
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich. Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung Fr. 3'000.-.
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten.
Die Einschreibegebühr von Fr. 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 600.--.
Einzelne Module auf Anfrage
Kursort Luzern
Inseliquai 12b Lakefront Center, direkt am Bahnhof 6005 Luzern