Durch den Lehrgang Fachmann/-frau für Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis wird die Grundlage geschaffen, eine Leitungsfunktion in einem Klein- oder Mittelbetrieb zu übernehmen, mit möglichen Einsatzgebieten als Leiter/in Rechnungswesen oder kaufmännische/r Leiter/in. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie befähigt, im gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens sowie in der Personaladministration Verantwortung zu tragen.
Als Mitarbeiter/in im Bereich Finanz- und Rechnungswesen eines Grossbetriebs werden Sie in diesem Lehrgang auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet. Die Weiterbildung entspricht einem hohen Bedürfnis der Wirtschaft und ist eine grosse Chance für erstberuflich Ausgebildete, die heute in vielen Unternehmungen gefördert werden. Zudem vermittelt dieser Lehrgang die zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Teilnehmerkreis
Der Bildungsgang richtet sich an Mitarbeitende aus Wirtschaft und Verwaltung, welche sich durch eine Spezialisierung im Finanz- und Rechnungswesen auszeichnen oder aufgrund der erreichten Berufspraxis ihre Fachkompetenz nachweisen wollen.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Moderner Gruppenunterricht, Lehrgespräche, Referate, Diskussionen, Projekt- und Gruppenarbeiten, Case studies aus der Berufspraxis sowie das Lösen und Analysieren von früheren eidg. Diplomprüfungen sollen den Teilnehmenden eine optimale Prüfungsvorbereitung ermöglichen. Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Auszug aus der Prüfungsordnung, Verein für höhere Prüfungen im Rechnungswesen und Controlling, SBFI-Genehmigung 05.11.2021
Gemäss Art. 3.3 Zulassung, Abs. 3.31 wird zur Prüfung zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:
a1) eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis;
a2) ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen;
a3) Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung;
a4) Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule;
Wer über keinen der oben genannten Ausweise verfügt, kann dennoch zur Prüfung zugelassen werden, sofern das Doppelte an Fachpraxis gem. lit. b) nachgewiesen wird.
und
b) eine Fachpraxis von 3 Jahren bei einem Arbeitspensum von mindestens 80 % nachweist;
und c) ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom besitzt;
und
d) die Online-Module im Bereich Führung fristgerecht und erfolgreich absolviert hat;
und
e) keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41
Prüfungsteil 1 (HKB A bis G) Finanz- und Rechnungswesen FRW 11 A: Organisieren des Finanz- und Rechnungswesens Grundsätze der Aufbauorganisation, Aufbauorganisation im Finanz- und Rechnungswesen, Ablauforganisation; Datenstrukturen und Datenflüsse in integrierten Systemen, Projektmanagement im Rechnungswesen, Evaluierung und Implementierung von IT-Systemen im Rechnungswesen, Datenschutz und Datensicherheit, Internes Kontrollsystem (IKS)
B: Führen der Hilfsbücher Aufbau der Hilfsbücher, Datenflüsse zwischen Hilfsbüchern und Hauptbuch sowie Kostenrechnung, Hilfsbücher (Kasse, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Vorräte, Anlagevermögen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Lohnbuchhaltung
C: Führen des finanziellen Rechnungswesens Einkauf, Vorräte, Verkauf: Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen; Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen; Anlagevermögen wie Mobile Sachanlagen, Immobile Sachanlagen; Immaterielle Anlagen; Finanzanlagen und Beteiligungen; Wertschriften des Umlaufvermögens: Verbuchen von Wertschriftengeschäften, Renditen; Fremdwährungen: Fremdwährungskurse, Verbuchung von Fremdwährungstransaktionen, Absicherungen von Fremdwährungsrisiken (ohne Bewertung und Verbuchung); Kryptowährungen: Verbuchung von Tokens; Mehrwertsteuer: Steuerobjekt, Effektive Abrechnungsmethode; Saldosteuersatzmethode; Löhne und Sozialversicherungen: Lohnaufwand, Sozialversicherungsaufwand, Übriger Personalaufwand, Leistungen Dritter
D: Führen des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme: Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung; Darstellungsform; Datenerfassung und -verarbeitung in integrierten Systemen; Elemente; besondere Problemstellungen wie mehrstufige Fertigung usw.; Auswertungen; Kalkulation;
E: Erstellen der Rechnungslegung und Konzernrechnung Grundlagen Obligationenrecht; Swiss GAAP FER; Kontenrahmen KMU; Rechtsformen: Einzelunternehmung, Kollektivgesellschaft, Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Abschlüsse: Jahresrechnung, Lagebericht, zeitliche Abgrenzungen und Rückstellungen; Bewertung; Stille Reserven; Ereignisse nach dem Bilanzstichtag; Analyse des Jahresabschlusses; Diverse Dokumente; Zwischenabschlüsse; Konzernrechnung nach Swiss GAAP FER: Elemente der Konzernrechnung; Einbezug von Gesellschaften in den Konzernabschluss; Konsolidierungstechniken;
F: Erstellen der finanziellen Planung und der Investitionsrechnung Operative Planung (Budgetierung und mittelfristige Planung); Investitionsrechnung;
G: Aufbauen und Sicherstellen des Finanzmanagements: Finanzierungsformen; Steuerung der Liquidität und des Nettoumlaufsvermögens; Inkassowesen, Betreibungen; Gründungen, Kapitalerhöhungen und -rückzüge, Gewinnverwendung und Verlustverbuchung; Sanierung; Umwandung einer Einzelunternehmung in eine Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Fusion durch Absorption und Kombination; Liquidation; Arbeitsgemeinschaft (ARGE);
Prüfungsteil 2 (HKB H) Löhne und Versicherungen FRW 12
H: Administrieren der Löhne und der Sozialversicherungen Finanzspezifische Personaladministration: Lohnwesen; Quellen-/Grenzgängersteuern; Sozialversicherungen: Grundzüge des Sozialversicherungssystems; Allgemeines; AHV, IV, EO, FAK; ALV; UV, Krankentaggeldversicherung; Berufliche Vorsorge; 3. Säule;
Sachversicherungen betreuen Grundzüge des Versicherungssystems; Versicherungszweige; Versicherungsvertrag;
Prüfungsteil 3 (HKB I) Steuern FRW 12
I Mehrwertsteuern abrechnen: Hauptgrundlagen bilden das Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer und MVSTV (Mehrwertsteuerverordnung): Grundlagen und allgemeine Bestimmungen; Ort der Leistung; Steuerpflicht bei der Inlandsteuer (Steuersubjekt); Steuerobjekt; von der Steuer ausgenommene Leistungen; Steuerbefreiungen; Berechnung und Überwälzung der Steuer; Vorsteuerabzug; Ermittlung, Entstehung und Verjährung der Steuerforderung, Veranlagungen und Entrichtung der Steuer (Inlandsteuer, Bezugssteuer und Einfuhrsteuer); Verfahrensrecht;
I: Direkte Steuern deklarieren Grundlagen; Einkommenssteuer von natürlichen Personen; Gewinnsteuer juristischer Personen; Verfahrensrecht; Steuerstrafrecht; Interkantonales Steuerrecht; Übrige Steuern;
I Verrechnungssteuer abrechnen Steuerhoheit und Merkmale der Verrechnungssteuer; Steuererhebung; Steuerrückerstattung; Behörden und Verfahren; Strafbestimmungen;
Fachinhalte der Zulassungsbedingung
J: Datenmanagement - Zulassungsbedingung: Dieser Handlungskompetenzbereich ist Bestandteil der Zulassungsbedingung. Verlangt werden von der Prüfungskommission anerkannte Informatik-Diplome. Diese müssen bei der Anmeldung eingereicht werden und umfasst Tabellenkalkulation; Office Integration; Datenschutz; Datensicherheit, Cybersicherheit;
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen analysieren, berechnen und prüfen Datensätze für die Berechnung von betrieblichen Kennzahlen. Sie analysieren die relevanten Kennzahlen und Berechnungen kritisch, plausibilisieren sie und leiten gegebenenfalls korrigierende Massnahmen ab. Sie bereiten Daten grafisch auf und präsentieren diese den Anspruchsgruppen. Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen stellen sicher, dass die Datensicherheitsrichtlinien in ihrem Betrieb befolgt werden. Dabei arbeiten sie eng mit der IT-Abteilung zusammen, um Daten beispielsweise gegen Diebstahl, Verlust oder missbräuchliche Veränderungen zu sichern. Sie stellen sicher, dass die Vorschriften der Datensicherheit von den Mitarbeitenden korrekt angewendet werden.
K Führung - Zulassungsbedingung: Dieser Handlungskompetenzbereich ist Bestandteil einer Zulassungsbedingung. Verlangt wird das erfolgreiche Absolvieren der von der Prüfungskommission zur Verfügung gestellten Online-Module.
Diese sind nach Erhalt der Zulassungsbestätigung des Prüfungssekretariats bis Ende des laufenden Jahres zu bearbeiten und umfassen die Themenbereiche wie wertschätzend im Unternehmen kommunizieren; Feedbacks geben und entgegennehmen. Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen führen im Rahmen ihrer betrieblichen Kompetenz kleine Teams von Mitarbeitenden im Finanz- und Rechnungswesen zur gemeinsamen Lösung von Aufgaben. Dabei stellen sie die Teams aufgrund der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden zusammen. Sie setzen Instrumente ein, um die Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft der Teammitglieder zu fördern und weiterzuentwickeln. Die Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen beobachten die ihnen unterstellten Mitarbeitenden im Berufsalltag, schätzen ihre (Kooperations-)Leistungen und ihr Verhalten ein und geben ihnen konstruktive Feedbacks. Sie sind offen für Feedbacks der eigenen Mitarbeitenden und solchen von Vorgesetzten. Aus der Selbstreflexion leiten sie Erkenntnisse über ihr Verhalten und ihr Handeln ab und entwickeln ihre Feedback-Kompetenzen weiter. Die Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen bearbeiten betriebliche Konflikte bei den Mitarbeitenden.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten erhalten nach bestandener Prüfung das Diplom Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen BVS bzw. nach erfolgreich bestandener eidg. Prüfung den gesetzlich geschützten Titel Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis (SBFI).
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
Eidg. dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich. Nettokurskosten mit Bundesbeitrag bei 1 x Zahlung Fr. 7'200.-.
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 640.-- pro Semester.
Weiterführende Lehrgänge Eidg. dipl. Experte/in Rechnungslegung und Controlling (HFP)
Bemerkungen: Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Die eidg. Prüfungsgebühren* von ca. Fr. 1'500.-- (Stand 04/2018) sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung an das Prüfungssekretariat KV Schweiz zu entrichten. Weitere Informationen des Prüfungsträgers sind abrufbar unter www.examen.ch.
Weitere Kosten: Aufwendungen/Kosten im Zusammenhang mit den Zulassungsbedingungen der Handlungskompetenz Datenmanagement (J) und der Handlungskompetenz Führung (K) sind im Kursgeld nicht enthalten. Die Vorbereitung, die Durchführung und der Abschluss dieser Kompetenzen liegen in der Verantwortung der Studierenden. Handlungskompetenz J muss zum Zeitpunkt der Anmeldung zur eidg. Prüfung vorliegen, Handlungskompetenz K bis im Dezember des Vorjahres des gewählten Prüfungsjahres.
Die Online-Module «Führung» (ca. 40 Lernstunden zu den Themen Kommunikation, Feedback, Teams bilden und führen, Konflikte und Schulungen) müssen nach der Anmeldung zur eidg. Prüfung, aber zwingend bis 31.12. des Vorjahres der eidg. Prüfung vollständig und erfolgreich absolviert werden, ansonsten ist die Prüfungszulassung nicht möglich. Die Online-Module sind so konzipiert, dass keine Vorkenntnisse und keine Begleitung durch das Bildungsinstitut benötigt werden.
Allfällige Dispensationen bzw. Gleichwertigkeitsanerkennungen erteilt der Prüfungsträger examen.ch.