Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration“ eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der anerkannte Abschluss «Professional in Digital Business» ermöglicht den Absolventinnen und Ab-solventen den Erfolg von digitalen Marketingmassnahmen zu steigern.
Der Einstieg erfolgt über ein attraktives Bildungsangebot im Digital Marketing. Mit digitalem Marketing kann man den ganzen Kaufprozess steuern und überwachen. Werbung lässt sich exakt auf Zielgruppen ausrichten und Anzeigen genau dann präsentieren, wenn Nutzer nach Ihrem Angebot suchen. Die Erfolgsmessung von Marketing-Aktionen ist über digitale Kanäle anhand verschiedener Kennzahlen ein Leichtes. Dies ermöglicht die konsequente Ausrichtung auf performance-orientierte Ziele wie Clicks, Leads oder Sales.
Diese Möglichkeiten erfordern umfangreiches Wissen und Erfahrung in den neuen Bereichen Wachstumsmarketing (Growth Marketing), Marketing-Automation, Leadgenerierung und Social Ads, um effektiv zum Unternehmenserfolg zu führen. Hervorragend ausgebildete Digital Marketing Managerinnen und Digital Marketing Manager werden im Markt dringend gesucht. Dieser Lehrgang öffnet den Studierenden die Tür für eine erfolgreiche Karriere unter anderem bei Unternehmen, Digitalagenturen, Organisationen oder Start-ups.
Ihre Tätigkeitsfelder finden sie in Unternehmen verschiedenster Branchen, da alle Branchen von einer Verschiebung des Kaufprozesses ins Internet betroffen sind.
Mögliche Berufsfelder sind:
Digital Marketing Manager
Junior Marketing Manager
Marketing Automation Beratung
Growth und Performance Manager/in
Social Media Marketing Manager/in
Social Selling
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.
Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulas-sungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet.
Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EMBA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.
Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen). Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Professional Digital Business BVS (1. Teil Digital Business Specialist BVS, 2. Teil Digital Marketing Manager BVS)
Mindestalter: 18 Jahre
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Berufsabschluss oder gleichwertige Ausbildung oder entsprechende Berufspraxis und
Nachweis unseres Vorkurses in Finanz- und Rechnungswesen Refresherkurs Rechnungswesen (FiBu/BeBU) oder Nachweis gleichwertiger Ausbildung
Sie arbeiten in diesem Lehrgang mit Ihrem eigenen Laptop. Sollten Sie Hilfe und Beratung benötigen, unterstützen wir Sie gerne.
Dipl. Betriebsökonom/in BVS Zugelassen zu diesem Bildungsgang ist, wer über einen Abschluss in Professional Digital Business (bestehend aus Digital Marketing Specialist BVS und Digital Marketing Manager BVS) oder gleichwertig verfügt; die Führungserfahrung ist von Vorteil (z. B. als Team-, Gruppen-, Abteilungsleiter/in).
Dipl. Betriebswirtschafter/-in VSK Zugelassen zu diesem Bildungsgang ist, wer über einen Abschluss in Professional Digital Business (bestehend aus Digital Marketing Specialist BVS und Digital Marketing Manager BVS) oder gleichwertig verfügt und
a) wer ein Fähigkeitszeugnis einer abgeschlossenen Berufslehre oder ein Maturitätszeugnis besitzt, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens vier Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
b) Wer keine abgeschlossene Berufslehre bzw. kein Maturitätszeugnis hat, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens sechs Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
c) zudem wird der Abschluss des HWD (Höheres Wirtschaftsdiplom VSK) oder eine gleichwertige Ausbildung vorausgesetzt
Die Berufserfahrung in höherer Stellung ist gegeben, wenn in der aktuellen oder bisherigen beruflichen Funktion das Kriterium a) oder b) erfüllt ist:
a) Führungsverantwortung Der Kandidat führt (Anweisungsbefugnis) Mitarbeiter im Einkauf, in der Materialwirtschaft oder Logistik, im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung, im Marketing und Verkauf, in der Technik, in der Produktion oder im Vertrieb, im IT-Bereich, im Personalwesen, im Rechnungswesen und Controlling oder in einem anderen betriebswirtschaftlichen Bereich.
b) Sachverantwortung Der Kandidat hat massgebliche Mitbestimmung bei der Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle von betriebswirtschaftlichen Projekten und Prozessen und trägt dafür die Umsatz- und/oder Kostenverantwortung.
Die höhere Stellung ist mit einer Funktionsbestätigung nachzuweisen. Gem. Art. 8 Zulassung (Auszug aus dem Reglement des VSK, 01.04.2016)
Über die Gleichwertigkeit ähnlicher Abschlüsse wird fallweise entschieden. Sämtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeitszeug-nisse sind zuhanden der Prüfungskommission ein-zureichen.
Bachelor of Arts in Business Administration Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studien-abschluss sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese können durch Berufspraxis erworben und verlangte Abschlüsse belegt werden. Ein direkter Einstieg in das 3. Jahr (Abschlussjahr) Bachelor of Arts Business Administration (RGU) ist möglich, wenn einer der folgenden Abschlüsse nachgewiesen werden kann:
Diplom Betriebswirtschafter/in VSK oder Diplom Betriebsökonom/in BVS
Technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis BVS
Betriebswirtschafter/-in KMU mit eidg. Diplom
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Marketingmanager/in HF
Dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse
Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand den international anerkannten Abschluss «Bachelor of Arts in Business Administration BVS / RGU» zu erwerben.
Der Unterricht findet samstags von 08.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt. Das Studienjahr ist in ein Sommer- und Wintersemester gegliedert. Die Semester starten im Mai und November (genaue Daten: siehe „Nächster Kursbeginn“).
Im ECTS-System wird davon ausgegangen, dass Studierende pro akademisches Jahr ca. 1500 bis 1800 Stunden investieren. Hierfür werden 60 Credit-Punkte gutgeschrieben (3. Studienjahr BA der RGU). Im Studiengang an der BVS Business-School Zürich greifen Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) von ca. 15 Stunden einzuplanen. Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand innert kurzer Zeit den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts Business Administration zu erwerben.
Im ECTS-System wird davon ausgegangen, dass Studierende während des 5. und 6. Semesters (akademisches Jahr) ca. 1500 Stunden investieren. Hierfür werden 60 Credit-Punkte gutgeschrieben (3. Studienjahr BA der RGU).
Im Studiengang an der BVS Business-School greifen Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) im 1. bis 4. Semester von ca. 12 bis 14 Stunden und im 5. bis 6. Semester ca. 14 bis 18 Stunden pro Woche einzuplanen.
Interessenten, die o. g. Voraussetzungen nicht erfüllen, können das Studium zum Bachelor of Arts Business Administration an der BVS binnen vier Jahren (acht Semester) absolvieren.
Kursinhalte
Professional in Digital Business BVS (1. Studienjahr)
Digital Marketing & Verkauf DMS 01 Grundlagen des Digital Marketing und Verkaufs. Sie werden befähigt, eine Digital-Marketing-Strategie, abgeleitet aus der Unternehmens-Strategie, zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren. Sie setzen sich zudem mit Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten klassischer und interaktiver digitaler Marketing-Instrumente (Chat, Newsletter) auseinander und können den digitalen Marketing-Mix für Ihre Organisation aufsetzen.
Social Media Marketing DMS 02 Social Media Marketing bietet die Chance zu einer komplett neuen Kommunikationskultur im Unternehmen. In diesem Modul entwickeln Sie konkrete Handlungs- und Medienkompetenzen zu Social Media Projekten. Sie lernen insbesondere:
Content Management
Umgang mit den wichtigsten Social Media Tools und Plattformen
die Relevanz von Social Media für das eigene Unternehmen einzuschätzen
eine strategische Zielsetzung für den Einsatz von Social Media zu definieren
Webdesign DMS 03 Sie werden mithilfe von modernen Prozessen des Design Sprints durch die Phasen der Erstellung einer Webseite geführt. Sie erstellen die Webseite mit einem Website-Baukasten. Sie stellen alle Homepageinhalte mit Drag & Drop einfach zusammen. Nachdem Sie sich die erforderlichen Kenntnisse erarbeitet haben, wissen Sie alles, um Ihre Webseite selber mit Tools zu gestalten. Ziel dieses Moduls ist es, das Sie eine professionelle Webseite konzipieren und erstellen, sowie diese beim Abschluss beurteilen lassen.
Google Ads & Analytics DMS 04 Google Ads ist einer der wichtigsten Kanäle für das digitale Marketing. Sie lernen, wie sie verschiedene Werbetypen schalten und auswerten können. Sie nutzen Search-Engine-Advertising, Display-Ads, True-View-Ads und Webanalysen, mit Besuchern pro Tag und Auswertung, Traffic Typen, Besuchszeiten analysieren nach Ländern strukturiert etc. Das sind die Hauptthemen dieses Moduls. Sie lernen, wie man aus den Analysen die richtigen Schlüsse für sein Unternehmen betreffend Web-Auftritt, Werbung und Sortimentsoptimierung zieht. Sie lernen Analyse Tools anzuwenden, und daraus Erkenntnisse für kon-krete Lösungen für das Web-Marketing und das Mo-bile Business abzuleiten und zu konzipieren.
Lead-Generierung/Marketing-Automation DMM 01 Was hilft die schönste Werbung, wenn niemand etwas kauft? In diesem Modul lernen Sie, sich darauf zu fokussieren, was Ihre Kunden wirklich wollen und wie Sie sie zielgerichtet zum Kaufabschluss führen können. Nachdem Sie sich die erforderlichen Kenntnisse erarbeitet haben, können Sie selbstständig effektive Sales-Funnels/ Verkaufstrichter bewirtschaften. Sie setzen für den effektiven Betrieb auf Marketing-Automation und erstellen so Kampagnen, die konvertieren.
Social Ads Management DMM 02 Die Plattformen YouTube, Instagram, TikTok und Facebook sind in der Schweiz und international erfolgsentscheidend für Ihre digitalen Marketing-Massnahmen. In diesem Modul lernen sie die konkrete Handlungs- und Medienkompetenz, um ansprechende Ad-Inhalte zu erstellen und die Anzeigen in Buchungs-Tools zu verwalten. Sie lernen insbesondere:
Erstellung von zielgruppenspezifischen Anzeigen
Schalten von Video-Ads in Google Ads/YouTube
Verwalten von Social-Ads in Face-book/Instagram Business Manager und TikTok Ads.
Growth Marketing DMM 03 Wachstumsmarketing (Groth Marketing) ist ein aktueller Trend, der das digitale Marketing auf die wichtigen Stellschrauben fokussiert, damit mit niedrigstem Einsatz das beste Ergebnis erzielt werden kann. In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) kennen, sowie die Erstellung von KPI-Dashboards, die Durchführung von A/B-Tests und die Optimierung von Ads, Landingpages und anderen Massnahmen. Sie werden befähigt, fortlaufend die Innovation im Marketing voranzutreiben und disruptive Services einzusetzen. Sie können ihre Arbeiten vor der Geschäftsleitung des Unternehmens vertreten.
Marketing Projektmanagement DMM 04 Als Marketingmanager/in arbeiten Sie in einem Team mit anderen Professionals (intern und extern) zusammen, um dauerhaft den grössten Erfolg Ihrer Massnahmen zu erzielen. In diesem Modul lernen Sie agile Projektmethoden kennen, um spezifisch ein Marketing-Team auf Kurs zu bringen und grösstmögliche Performance-Steigerungen zu erhalten. Sie können anschliessend Briefings erstellen, Freelancer auf internationalen Plattformen rekrutieren, Agenturen für Ihre Aufgaben auswählen und Ihre Arbeitsprozesse mit Kanban managen.
Weitere Informationen Für den Abschluss zum Professional in Digital Business BVS (1. Jahr BA) benötigen Sie gute Kenntnisse im Rechnungswesen oder den Nachweis unseres Vorkurses in Finanz- und Rechnungswesen «Refresherkurs Rechnungswesen».
Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSK (2. Studienjahr)
1. Prüfungsteil - Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten BW 01 Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -methoden und -techniken, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik.
Aspekte des Unternehmungsumfeldes BW 02 Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen.
Unternehmungsinterne Managementaspekte BW 03 Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von EDV-Systemen, Planung von Informatikprojekten, Unternehmenslogistik (ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft), Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, QS-Philosophie sowie -System und -Implementierung, rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen (Risk-Management).
2. Prüfungsteil - Organisation und interne Kommunikation BW 04 Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Organisation/Reorganisation, Organisationsinstrumente, Lösungsprozesse bei Organisationsproblemen, Methoden der Organisationsentwicklung, Informationsmanagement, Aufbau eines Informationssystems.
Personalmanagement BW 05 Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur und des Betriebsklimas, Personaladministration, Personalplanung und -selektion (Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion), Mitarbeiterführung (Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und -entlöhnung), Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung, Konfliktmanagement, Mitarbeiteraustritt).
Marketing BW 06 Marketing- und Unternehmensphilosophie, Markt- und Marketingsystem, Marketingforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix (insbesondere Distribution und die Kommunikationsinstrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM).
Finanzmanagement und Controlling BW 07 Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnungsverfahren und -methoden, Kalkulationsarten, Kapitalbedarfsermittlung (Finanz- und Liquiditätsplanung, Kapitalbeschaffung/-anlagen, Budget, Erstellung von Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung, Vor- und Nachkalkulation), Betriebsanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Sanierungen, steuerliche Aspekte der Unternehmensführung.
Strategische Unternehmensführung BW 08 Unternehmenspolitik (Leitidee und Unternehmensleitbild), Methoden und Techniken der strategischen Führung (z. B. Portfoliotechnik), strategische Erfolgspositionen, Investitions- und Innovationspolitik, Projektmanagement, Unternehmensgründung/Business Plan, Nachfolgeregelung.
Diplomarbeit/interdisziplinäre Evaluation BW 09 Vorgegebene Aufgabenstellung: Bearbeitungsumfang ca. 25 - 30 Seiten und Erläuterung.
Bachelor of Arts (BA) Business Administration (3. Studienjahr)
1. Semester
Marketing Management BSB304 – 7.5 ECTS Die Marketingabteilung im Unternehmen, Marketing-Strategie, Nachfrage- und Kaufverhalten, integriertes Marketing, Marketing- und Kommunikationsmanagement, konzeptionelles Marketing, analytisches und operatives CRM, Planung, Durchführung und Kontrolle von Werbemassnahmen und Öffentlichkeitsarbeit.
Business Statistics BSB309 – 7.5 ECTS Daten und statistisches Denken, Methoden zur Beschreibung von Daten, Wahrscheinlichkeit und Zufallsvariablen, Distributions-, Intervall-Schätzung, Testen von Hypothesen, einfache lineare Regression, Multiple Regression Modelle.
Forschungsmethoden in Betriebswirtschaftlichen Kontexten BSB307 – 7.5 ECTS Kritisches und analytisches Denkvermögen, Planungsmethoden und -techniken, strukturierte Vorgehensweise bei Erhebungen, Analysen, Auswertungen und Planungen, wissenschaftliches Arbeiten, anwendungsorientierte bzw. grundlagenorientierte Datenerhebung, Primär- und Sekundärerhebungen, Schreiben von wissenschaftlichen Texten.
Business Strategy BSB322 – 7.5 ECTS Strategie als Konzept; Branchenanalyse; Wettbewerbsanalyse; Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten; Die Grundlagen der Strategieumsetzung; technikbasiertes Branchen und Innovationsmanagement; globale Strategien der internationalen Konzerne; Diversifikationsstrategie; Umsetzung der Unternehmensstrategie, externe Wachstumsstrategie: Zusammenschlüsse, Übernahmen & Allianzen.
2. Semester
Finanzen und Controlling BSB301 – 7.5 ECTS Das Unternehmen in seiner finanziellen Umwelt, Finanzkennzahlen und Analysen, Finanzplan, Kapitalinvestitionen, Kapitalbeschaffung, Betriebsmittel, Betriebsvermögen, internationale Zusammenhänge, Messwerte.
Wirtschaftsrecht BSB302 – 7.5 ECTS Rechtsquellen: Verfassung (BV), Bundesgesetze und Rechtsprechung, Vertragsrecht OR (Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Kaufvertrag, Auftrag), Konsumentenrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht (Steuerrecht, Börsen- und Bankenrecht), Gesellschaftsrecht, SchKG.
Verkaufsmanagement BSB303 – 7.5 ECTS Erfolgsfaktoren im Vertrieb, Zusammenhang von Marketing- und Sales-Mix, theoretische Modelle aus dem Vertriebsmanagement und prozessorientierte Ansätze, praktische Werkzeuge für die Umsetzung von Vertriebsstrategien. Vertriebsoptimierung, Kundenmanagement, Verkaufsstile, Absatzkanäle, Führung von Vertriebsmitarbeitern, Beurteilung und Leistungsüberwachung, Vertriebs- und Kundenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor, Kostenfaktor Vertrieb.
Business Start-up BSB305 – 7.5 ECTS Anhand von Fallbeispielen und in Form einer Projektarbeit in Kleingruppen werden die Herausforderungen sowie die Chancen und Risiken bei der Entwicklung einer Unternehmung beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Vom Business- über den Finanzierungsplan bis hin zum Marketingplan werden alle relevanten Teilbereiche an praktischen Fallbeispielen erarbeitet.
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Kostenlose Vorkurse
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Diplome / Kompetenznachweis
Während dieses Studienganges werden folgende Diplome erworben:
1. Studienjahr (1. und 2. Semester) Professional in Digital Business (Digital Marketing Specialist / Digital Marketing Manager)
2. Studienjahr (3. und 4. Semester) Betriebsökonom/in BVS, Betriebswirtschafter/in VSK
3. Studienjahr (5. und 6. Semester) Bachelor of Arts (BA) Business Administration (RGU)
Weiterführende Bildungsgänge/Folgekurse
- Master of Science (MSc) in Business Management
Ausbildungsdauer
6 Semester, ca. 880 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Präsenz mit 8 Lektionen pro Woche 1. Jahr: 280 Lektionen 2. Jahr: 280 Lektionen 3. Jahr: 320 Lektionen
Kursbeginn
1. Studienjahr (Professional in Digital Business) ab 18. November 2023 / Präsenzunterricht oder online
2. Studienjahr (Betriebsökonom/in BVS od. Betriebswirtschafter/in VSK) ab 03. November 2024 / Präsenzunterricht oder online
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich ab 15. November 2025 / Präsenzunterricht oder online