Ziele
Der/die Marketingfachmann/-frau nimmt eine Schlüsselfunktion in einer sich rasch verändernden Wirtschaft ein, in der Unternehmen einem immer härter werdenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. Der Marketingfachmann/-frau versteht es, Marketinginstrumente zu erfassen, Bedingungen eines Marketingkonzeptes festzulegen, abzustimmen und umzusetzen. In Stabs- oder Linienfunktion plant und koordiniert er alle Marketingaktivitäten. Als engster Mitarbeiter des Marketingleiters, des Verkaufsleiters oder des Assistenten der Geschäftsleitung nimmt er alle Aufgaben im Marketingbereich wahr, die der marktgerechten Unternehmensführung dienen.
Teilnehmerkreis
Unsere Ausbildung ist für alle Teilnehmer/-innen offen, die sich praxisorientiert und kompakt Kenntnisse im Bereich Marketing, Kommunikation, Verkauf, Distribution und Marktforschung aneignen wollen
und/oder
sich gleichzeitig mit diesem Lehrgang auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Zugangsvoraussetzungen
Zielgruppen der Ausbildung:
- Unsere Ausbildung ist für alle offen, die sich praxisorientierte und kompakte Kenntnisse im Bereich Marketing, Kommunikation, Verkauf, Distribution und Marktforschung aneignen wollen
und/oder
- sich gleichzeitig mit diesem Lehrgang auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen.
Es gelten gemäss Prüfungsordnung von Oktober 2017 Punkt 3.3 die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufes mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung erbringt oder ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlich anerkannten, mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt
und
b) über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
Zur Prüfung wird ebenfalls zugelassen, wer:
a) den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattests (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt
und
b) über mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
Die geforderte Berufspraxis muss zum Zeitpunkt der Zulassung gegeben sein.
Kursinhalte
Marketingkonzept MFL 01
Stellung und Funktion des Marketing im Unternehmen, Marketingbegriffe, marketingrelevante Unterscheidung von Dienstleistung, Konsumgütern, Investitionsgütern; Nonprofit-Organisationsangebote, Gesamtmärkte und Teilmarkt, Exportmarketing, Grundbegriffe der Marktforschung, Anwendungsbereiche, Aufgaben und Nutzen von Marktforschung, qualitative und quantitative Mafo, Methoden der Datengewinnung, Marketingsituationsanalysen, Einsatzmöglichkeiten des Marketingkonzeptes, SWOT-Analyse, Preisbildung, Begriffe aus dem Electronic Business, Marketingziele, Positionierungen, Marketing-Mix, Produkte- und Sortimentsgestaltung, Standard-Dominanz-Modell, Produktelebenszyklus, primäre und sekundäre Verkaufspläne, Marketing-Events, Zusammenarbeit mit externen Partnern, Briefing, Offertenbeurteilung, betriebliche Organisation, Organigramm, Anforderungsprofile und Stellenbeschriebe, Informationsfluss, Budget und Kontrolle der Marketingmassnahmen
Integrierte Kommunikation MFL 02
Grundbegriffe, Sinn und Zweck der integrierten Kommunikation, Entwicklungsphasen, Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsmodelle, Aufgaben und Funktion der Marketingkommunikation für das CRM, Lösungsansätze, Aufgaben, Funktionen, Abgrenzungen und Verknüpfungen der Kommunikationsinstrumente PR, Werbung, Verkaufsförderung, Product PR, Sponsoring, Multimedia-Kommunikation, Direct- und Data-Base-Marketing, Event-Marketing, Kommunikationsmittel, Kommunikationsmarkt, Medienlandschaft Schweiz, Corporate Identity, Kommunikationsmassnahmen, Kommunikationspolitik, Projektplan für ein Kommunikationsprojekt, Positionierungsmodelle, Planungsanalyse (SWOT- und Nutzwertanalyse), Konzepte der Instrumente Werbung, PR etc., Einsatz der Kommunikationsforschung, Einsatz von externen Stellen, Grundlagen des Kommunikationsrechts
Verkauf und Distribution MFL 03
Stellung, Funktion und Einsatz von Verkauf und Distribution innerhalb der Marketingorganisation, Terminologie und Definition der Instrumente Verkauf, Category Management, Key Account Management, strategische und physische Distribution, Entwicklung vom Relationship Marketing zum CRM, Verkaufsplanungsmethoden, Verkaufsorganisation mit Aussendienst und Innendienst, Call Center, Marketinglogistik, Supply Chain Management (SCM), Distributionsformen, Multi Channel Management, Abläufe zur Sicherstellung der Warenabläufe, Marktdaten, Konsumentenpanel, Kohortenanalyse (Kundenwertanalyse), POS- und Abverkaufsdaten, Benchmarking, Kosten und Kontrolle, Verkaufskosten- und Distributionskosten, Kontrollmethoden
Marktforschung MFL 04
Anwendungsbereiche der Marktforschung, Selektionskriterien für die Wahl eines Mafo-Institutes, Programm- und Untersuchungsfragen, Briefing, Offerten und Plausibilität, Primär- und Sekundärmarktforschung, Vor- und Nachteile, Informationsquellen, Datenauswertung, Verhältniszahlen, Mittelwerte und Streuungsmasse, Marktkennziffern, Marketingstatistiken, Marktprognosen, Zeitreihen, Trends
Rechnungswesen, Controlling MFL 05
Finanzbuchhaltung, Bilanz, Kennzahlen von Bilanz- und Erfolgsrechnung, Betriebsbuchhaltung, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung, Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Einsatz der Teilkostenrechnung, Gewinnschwellenrechnung, Preisnachlässe und Rabatte, Preisuntergrenzen, Eigenfertigung, Fremdbezug, Umsatz und Kostenbudget, Soll-Ist-Vergleiche
Präsentations- und Kommunikationstechniken MFL 06
Präsentationstechnik und Methodik, Rhetorik, Arten von Präsentationen, Hilfsmittel und deren Einsatz, Vor- und Nachteile der Hilfsmittel, Verhandlungstechnik, Fragearten, Fragetechniken, Argumentationsarten, Verkaufs- und Einkaufsgespräch, Reklamationsbehandlung, Kreativitätstechniken, Prozesse der Ideenfindung, Braintechniken, Kreativ-Briefing für externe Dienstleister
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Digital Business / Arbeitsplatz 4.0
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutsche Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten erhalten nach bestandener Prüfung das Diplom Marketingfachmann/-frau BVS/BBS bzw. nach erfolgreich bestandener eidg. Prüfung den gesetzlich geschützten Titel Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis (BBT)
Ausbildungsdauer
2 Semester, ca. 280 Lektionen
2 Semester, ca. 320 Lektionen (Luzern)
Kursbeginn
ab 23. April 2018
Kursdaten
Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
oder Samstag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00
Hauptkurs
Kosten
- 1 Zahlung
1x Fr. 7'900.--*
- 2 Zahlungen
2x Fr. 4'100.--*
- 10 Zahlungen
10x Fr. 865.--*
50 % Bundesbeiträge, sofern Teil eines eidgenössischen Abschlusses (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Bénédict/BVS auf Anfrage möglich.
Lehrmaterial und Prüfungsgebühren BVS sind im Kursgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von Fr. 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Exkl. eidg. Prüfungsgebühr SMC (z. Z. ca. Fr. 2'300.--)
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenAls Teil eines eidg. Abschlusses subventioniert
Kursort Zürich
Zu Fuss ca. 8 Min. ab HB
Bus Nr. 31 Haltestelle Kanonengasse
Bus Nr. 32 Haltestelle Militärstrasse
Klicken Sie unten auf den Link, um den Lageplan zu erhalten.